Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Verpachtung des Zolls zu Stotel an die Landgräfin Eleonora
Catharina von Hessen-Eschwege, geb. Pfalzgräfin bei
Rhein
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Königliches Schreiben vom 12. November 1671 wegen Verpachtung des Stoteler Zolls an die Landgräfin; Memoriale des Stoteler Zolleinnehmers und bisherigen Pächters Johann Marschalck und des Stoteler Amtschreibers Johann Dietrich Bocker dazu vom Februar/März 1672; Bericht des Oberkämmerers Amund Rosenacker zum Stoteler Zoll vom März 1672; Memorial Marschalcks vom April 1673 wegen Auslieferung der erhobenen Zollgelder an die Landgräfin; Bericht des Lizentinspektors Martin Bengtson vom April 1673 wegen der Zollverpachtung in Stotel; Entwurf eines Pachtvertrags vom Mai 1673; Gesuch Marschalcks vom Mai 1673 um Übertragung der nach Bockers Tod vakanten Akzise- sowie Ochsen- und Holzzolleinnahme in Stotel auf ihn; Gesuch des landgräflichen Hofmeisters Gottfried Seiffert vom Juni 1673 um Beibehaltung der Einnahme der Akzise sowie des großen Ochsen- und Holzzolls bei der Amtschreiberei Stotel und dessen Übertragung auf den neuen Amtschreiber Daniel Clasen, mit nachfolgendem Regierungsprotokoll und -bescheid; weiteres Memorial Seifferts vom November 1673; Memorial Bengtsons vom Dezember 1673 wegen rückständiger Zollgelder, mit nachfolgender Regierungsverfügung an die Landgräfin vom Januar 1674; weiteres Memorial Seifferts vom März 1675 wegen der Stoteler Akziseverwaltung, mit nachfolgender Zitation der Regierung an Marschalck