In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthaeltvermerke: Enthält: - Gesuch um Wiederaufnahme des wegen eines Knabenstreiches entlassenen Schülers Goepper in die Gewerbeschule zu Münster, 1833 - Notiz über die Reorganisation der Gewerbeschule in Hagen (Amtsblatt), 1833 - Gesuch des Zimmermanns und Mühlenbauers Osthöckelmann zu Sassenberg um Förderung beim Bau von Maschinen, 1833 - Bericht des Leiters der Bau-Gewerbe-Schule zu Minden, Architekt Borgheim, über seine Verbesserungen an Maschinen, 1833 - Gesuch des Kreistierarztes Tütel zu Attendorn wegen Förderung eines Schülers, 1834 - Remuneration für den Lehrer an der Sonntagsschule zu Siegen, Conrad, 1834 - Bericht des Oberbergrates Heusler (Häusler) über die Fortsetzung der Sonntagsschule in Siegen im Jahre 1833, 1834 - Stipendiengesuch des August Malberg aus Mülheim wegen Beschäftigung in der mechanischen Werkstatt des Dinnendahl, 1834 - Notiz über die Eröffnung des Lehrkursus der höheren Gewerbeschule zu Hannover (Intelligenzblätter), 1834 - Architekt Borgheim wegen seines Lehrbuches für Geometrie, Plan zur Herausgabe eines Industriemagazins, 1834-35 - Fabro zu Lippstadt über seine Kollekte für den jungen Künstler Lorenz (Bildhauer) zum Besuch der Kunstakademie in Düsseldorf, Zeugnis Schadows und Moslers, 1834 - Verzeichnis der Schüler der Sonntagsschule in Siegen, 1835 - Übersendung der Vorlageblätter für Möbeltischler von Stüler und Strack, 1835 - Entlassung des Lehrers Virgien an der Provinzialgewerbeschule in Bielefeld - Aufnahme des Joseph F. Busch aus Recklinghausen an der Kunstakademie in Düsseldorf, 1836 - Übersicht über die Schüler der Gewerbeschule (zu Bielefeld), 1836 - Bericht des Pastors Florschütz über den Gewerbeverein zu Iserlohn, Mitgliederliste, 1836 - Zuschuß für den Gewerbeschullehrer Grothe, 1836 - Auszug aus dem Aufsatz über Gewerbeschulen in England (Spenersche Zeitung), 1836 - Eröffnung der Provinzialgewerbeschule in Liegnitz (Amtsblatt der Reg. Liegnitz), 1836 - Gesuch des Tierarztes Tütel zu Attendorn wegen der Apotheke zu Rüthen, Gesuche für Schüler (Balve zu Attendorn), 1838 - Gesuch des Instrumentenmachers Begiebng zu Castrop, 1839 - Gesuch des Tischlers Sch. zu Münster für seinen Sohn, 1839 - Gesuch für den Sohn des Schreinermeisters Fischer, 1839 - Bitte des Magistrats zu Dortmund um Verlegung der Gewerbeschule von Hagen nach Dortmund, 1840 - Auskunftsersuchen des Kronprinzen Friedrich Wilhelm wegen des Gesuchs der Stadt Bocholt zur Errichtung einer höheren Bürgerschule, 1840 - Zuschuß für die Provinzialgewerbeschule Bielefeld: Instruktion für das Kuratorium, 1840 - Errichtung einer Gewerbeschule in Ibbenbüren, 1841 - Stipendiengesuch Dabrück aus Bielefeld, 1841 - Stipendiengesuch des Wegebaumeisters Friedhoff in Bochum, 1841 - Busch: 13., 15.-18. Jahresbericht der Gewerbeschule in Münster (Druck), 1841, 1843-1846 - Stipendiengesuch des auf'm Kolk zu Mülheim (bzw. Hagen), 1841 - Dieckerhoff, Gewerbelehrer zu Hagen, wegen Herausgabe seines Werkes "Der letzte Wille ... Friedrich Wilhelm III.", 1842 - Unterstützung des Gewerbeschülers Keseberg aus Keseberg bei Attendorn, 1842 - Unterstützungsgesuch des Cramer aus Bochum zum Besuch des Gewerbe-Instituts in Berlin - Gesuch des Sekretärs Jödemann zu Wiedenbrück für seinen Sohn, 1843 - Gesuch des Rotmann aus Burgsteinfurt, 1843 - Gesuch des Rektors Deneke in Werl, 1843 - Gesuch des Lohagen zu Berlin (Chemiker), 1844 - Überlegungen zur Übernahme der Gewerbeschule zu Münster durch die Stadt, 1845 - Gesuch des Bürogehilfen König aus Warendorf für seinen Sohn, 1845 - Zuschüsse für die Gewerbeschule Bielefeld, Jahresbericht 1844/45 mit Schülerliste (Dr. Wach), Etat, 1846 - Antrag des Magistrats zu Münster wegen Umwandlung der Gewerbeschule zu einer höheren Bürgerschule, 1846 - Rechtfertigung des Dr. Wach zu Bielefeld nach seiner Kündigung als Dirigent der Gewerbeschule, 1846 - Errichtung einer höheren Bürger- oder Realschule in Bielefeld, 1847 - Gesuch des Gronau zu Bielelfeld wegen Besuchs einer Gewerbeschule, 1847