Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Sachsen-Coburg-Meiningen gegen Sachsen-Coburg-Meiningen (Druckschrift)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthaeltvermerke: darin: Deduktion 1191 "Abdruck des bey dem Höchstpreißlichen Reichs-Hof-Raths-Judicio am 24ten Jannarii und 28ten Martii Anno MDCCXXVII. Ausgefallenen Conclusi, in causa Herrn Herzog Anton Ulrichs zu Sachsen-Coburg-Meiningen Durchlaucht, contra Dero Herrn Vetter, Des Printz Ernst Ludwigs zu Sachsen-Coburg-Meiningen Durchlaucht, und Dessen Vormundschafft in Puncto Injuste et per Modum meri Attentati arreptae Compossessionis Corregiminis et Condominii respective solitarii, nec non sub- et obreptitie impetrati Mandati S.C. poenalis."; Deduktion 1192 "Dictatum Franckfurt am Mayn, den 23. Januaris 1745 per Moguntinum. Abgemüßigte Vorstellung, welche an Eine Hochlöbliche und Hochansehnliche Reichs-Versammlung, nebst einer Acten-mäßigen Repraesentation und Deduction des Mit-Regierenden Fürsten und Herrn, Herrn Anton Ulrichs Hertzogen zu Sachsen-Coburg-Meiningen Hochfürstlichen Durchlaucht, betreffend die Dero Fürstlichen Descendenz strittig gemacht werden wollende Successions-Fähigkeit und darbey gebrauchten illegalen Modum Procedendi et Cognoscendi, cum Petitio überreichen lassen."; Deduktion 1193 "Des gesamten Fürstlichen Hauses Sachsen gründlicher Bericht, was wegen des Herrn Herzogs Anton Ulrichs zu Sachsen-Meiningen, Vor Seine mit Philippinen Elisabeth Ceserin erzeugte Kinder, ausgebrachten Legitimations- und Standes-Erhebungs-Diplomatis vorgegangen, Samt nöthiger Abfertigung der anderseitigen Pro colorando Recursu ad Comitia im Druck distribuirten Repraesentation."; Deduktion 1194 "Kurtzgefaßte Gegen-Vorstellung an eine Hochlöbliche allgemeine Reichs-Versammlung des Gesambten Fürstlichen Hauses Sachsen, Daß der von Herrn Herzog Anton Ulrichen zu Sachsen-Meiningen wegen Ihro Mißheirath genommene Recurs ungegründet und unstatthafft sey."; Deduktion 1195 "Dictatum Ratisbonae, die 23. Septembris 1746 per Moguntinum. Anderweitiges Schreiben, Welches der Durchlauchtigste Fürst und Herr, Herr Anton Ulrich, Hertzog zu Sachsen-Coburg-Meiningen, an eine Hoch-preißlich allgemeine Reichs-Versammlung auf das unterm 10. Maji a.c. Zur öffentlichen Reichs-Dictatur gebrachte Schreiben derer Herren Hertzogen zu Sachsen Saalfeld, zu Gotha und zu Hildburgshaußen nebst einer Kurtz-gefaßten Abfertigung dieser Herren Hertzogen eingereichten sogenannten Gegen-Vorstellung überreichen lassen."; Deduktion 1215 "Systematischer Inhalt des Herrn Herzogs Anton Ulrichs zu Sachsen-Meiningen so genannter Abfertigung samt deren Reduction ad genuinum statum causae, juris et facti, Seiner Fürstlichen Durchlaucht Mißheirat und anmaßlichen Recurs betreffend."
Diverse Registraturbildner
Sachakte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.