In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Die Bewegung im Kanton Pirmasens 1848/49: Untersuchung gegen 37 Personen aus Pirmasens, die sich an der Misshandlung des katholischen Pfarrers Lorenz in Pirmasens, der die revolutionäre Bewegung zuvor missbilligt hatte, an der Erstürmung und Zerstörung seines Pfarrhauses, an der Erstürmung des Gendarmerielokals, der Misshandlung des Pirmasenser Polizeikommissärs und an der Zerstörung des Amtsschildes bei dem Steuerkontrolleur Roos am 17. Mai 1849 abends in Pirmasens beteiligt hatten
Die Bewegung im Kanton Pirmasens 1848/49: Untersuchung gegen 37 Personen aus Pirmasens, die sich an der Misshandlung des katholischen Pfarrers Lorenz in Pirmasens, der die revolutionäre Bewegung zuvor missbilligt hatte, an der Erstürmung und Zerstörung seines Pfarrhauses, an der Erstürmung des Gendarmerielokals, der Misshandlung des Pirmasenser Polizeikommissärs und an der Zerstörung des Amtsschildes bei dem Steuerkontrolleur Roos am 17. Mai 1849 abends in Pirmasens beteiligt hatten
Die Bewegung im Kanton Pirmasens 1848/49: Untersuchung gegen 37 Personen aus Pirmasens, die sich an der Misshandlung des katholischen Pfarrers Lorenz in Pirmasens, der die revolutionäre Bewegung zuvor missbilligt hatte, an der Erstürmung und Zerstörung seines Pfarrhauses, an der Erstürmung des Gendarmerielokals, der Misshandlung des Pirmasenser Polizeikommissärs und an der Zerstörung des Amtsschildes bei dem Steuerkontrolleur Roos am 17. Mai 1849 abends in Pirmasens beteiligt hatten
Best. J 1 Nr. 2302
J 1 Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.25 Revolutionäre Bewegung im Kanton Pirmasens >> Die Bewegung im Kanton Pirmasens 1848/49
(1835-) 1849-1850
Enthält: Die Untersuchung gegen: Achenbach, Franz, Schuhmacher, Bauer, Gebhard, Brand, Karl, Schneiderlehrling, Däufer, Georg, Küferlehrling, Dauenhauer, Peter, Schuhmachergeselle, Dern, Gottlieb, Schuhmacher und Orgeldreher, Dernberger, Michael, Tagner, Dörrler, Heinrich, auch "Dettler" genannt, Bilderhändler, Ebelshäuser, Konrad, Bilderhändler, Fischer, Ludwig, Ackerer, Fuhrmann, Ludwig, Gerber, Gerst, Kaspar, Schuhmacher, Gros, Gottlieb, Wirt, Hahn, Jakob, Schuhmacher, Hartmann, Karl, Schuhmacher, Hartmann, Philipp, Schuhmacher, Haumann, Georg, genannt Karl, Schuhmacher, Herbert, Martin, Kappenmacher, Herz (Hertz), Jakob, Schuhmacher, Kaufmann, Julius, Schuhmacher, Kercher, Ludwig, Schuhmacher, Müller, Heinrich, Küfer, Pfeiff, Jakob, Schuhmacher, Pfirrmann, Jakob, Bäcker, Sauberschwerz (Sauberschwarz), Friedrich, Gerber, Sauberschwerz (Sauberschwarz), Jakob, Wirt bzw. Bäcker, Schaab, Franz, Gürtler; Schäfer, Heinrich, Sandschäfer genannt, Schehl (Scheel), Josef, Schuhmacher, Schmenger, Gottfried, Tüncher, Schmidt (Schmitt), Philipp, Taglöhner, Schmidt, Wilhelm, Tagner, gen. "der Sternengucker", Schneider, Daniel, Schuhmacher, Schnert, Wilhelm, Tagner, Stutz, Philipp, Gärtner, Wagner, Philipp, Küfer; Welker, Ludwig, Schuhmacher, Urteil des Zuchtpolizeigerichts Zweibrücken vom 12. Sept. 1849 gegen die Beschuldigten (Bl. 174 - 198); Berufungsverfahren gegen einen Teil der Beschuldigten vor dem Appellationsgericht der Pfalz, Kammer der Zuchtpolizeisachen, zu Zweibrücken (Bl. 252 - 276); Abschrift des Urteils des Zuchtpolizeigerichts Zweibrücken vom 20. Juni 1848 gegen Wilhelm Schmitt von Pirmasens wegen Beleidigung und Misshandlung eines Schlaghüters (Bl. 208f.); Abschrift eines Urteils des Zuchtpolizeigerichts Zweibrücken vom 4. April 1843 gegen Jakob und Friedrich Sauberschwarz aus Pirmasens wegen Misshandlung von Personen bei einer Tanzveranstaltung und Beleidigung des Polizeidieners (Bl. 210f.); Abschrift eines Urteils des Zuchtpolizeigerichts Zweibrücken vom 12. April 1837 gegen Wilhelm Schmidt von Pirmasens wegen Beleidigung des Gefängniswärters am Kantonsgefängnis zu Pirmasens (Bl. 212f.); Abschrift eines Urteils des Zuchtpolizeigerichts zu Zweibrücken vom 21. März 1835 gegen Wilhelm Schmidt von Pirmasens, weil er im Streit mit einem Kontrahenten diesen mit einem Stuhlbein misshandelt hatte (Bl. 214f.); Abschrift eines Urteils des Zuchtpolizeigerichts Zweibrücken vom 21. Oktober 1837 gegen Wilhelm Schmidt von Pirmasens wegen Beleidigung des Friedensgerichts, des Friedensrichters und Polzeikommissärs zu Pirmasens (Bl. 216f.); Abschrift eines Urteils des Zuchtpolizeigerichts zu Zweibrücken vom 14. Dezember 1846 gegen Wilhelm Schmidt von Pirmasens wegen Beleidigung des "Lokalaufsehers" Roos (Bl. 218f.); Abschrift eines Urteils des Zuchtpolizeigerichts zu Zweibrücken vom 10. Oktober 1835 gegen Wilhelm Schmidt von Pirmasens wegen Misshandlung von Personen in Pirmasens (Bl. 220f.); Abschrift eines Urteils des Zuchtpolizeigerichts zu Zweibrücken vom 7. Juni 1848 gegen Friedrich Sauberschwarz von Pirmasens wegen Beleidigung des bayerischen Königs (Bl. 222f.)
darin: "Faustplan" zu den Unruhen in Pirmasens am 17. Mai 1849, aufgenommen am 2. August 1849; 60 x 70 cm (Bl. 110); Lageplan des Pfarrhauses zu Pirmasens, 1849; 21 x 34 cm (Bl. 107)
Oberlandesgericht Zweibrücken
276 Bl.
Sachakte
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.