In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Rep. 37.2 Technische Hochschule Leuna-Merseburg Sachakten (Pertinenz) >> Gesamte Hochschule >> Allgemeine Angelegenheiten >> Kollegiumssitzung und Arbeitsbesuche
1977
Enthält: 1. Protokoll: rationelle Energieaufwendung, Arbeitsbesuch Sektion Marxismus-Leninismus, 03.01.1977;
2. Protokoll (Arbeitsbesuch): an Sektion Wirtschaftswissenschaften, 03.01.1977;
3. Protokoll: marxistisch-leninistische Erziehung der Studenten, Teil 2 fehlt, 10.01.1977;
4. Protokoll: Berufungen, Konzeption Festschrift, 17.01.1977;
5. Protokoll: Eingabenarbeit, 24.01.1977;
6. Protokoll: Arbeitsbesuch Verfahrenstechnik, Aufgaben Zivilverteidigung, Auszeichnungen, 07.02.1977;
7. Protokoll (Arbeitsbesuch): an Sektion Marxismus-Leninismus, 07.02.1977;
8. Protokoll: Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Internationaler Frauentag, 14.02.1977;
9. Protokoll: Studienjahresvorbereitungen, wissenschaftlicher Jahresbericht, 21.02.1977;
10. Protokoll: Arbeitsbesuch Sektion Mathematik und Rechentechnik, politisch-ideologische Situation, VI. Turn- und Sportfest, 28.02.1977;
11. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Austauschpraktikum, 07.03.1977;
12. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Sitzung des Gesellschaftlichen Rats, 14.03.1977;
13. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Plenum des Wissenschaftlichen Rates, FDJ Studententage, 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Sirenen Warnsignale, 07.03.1977;
14. Protokoll: politisch-ideologische Situation, 1. Mai, rationelle Energieanwendung, 28.03.1977;
15. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Arbeitsbesuch Institut für sozialistische Wirtschaftsführung, Kaderprogramm, Abteilung Fremdsprachen, 04.04.1977;
16. Protokoll: in Sektion Mathematik und Rechentechnik, 04.04.1977;
17. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Abteilung Studentensport, 11.04.1977;
18. Protokoll: Vorbereitung Senatssitzung, 18.04.1977;
19. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Ordnung und Sicherheit, 25.04.1977;
20. Protokoll: Arbeitsbesuch am Industrie-Institut, VI. Turn- und Sportfest, politisch-ideologische Situation, 02.05.1977;
21. Protokoll (Arbeitsbesuch): an Institut für sozialistische Wirtschaftsführung, 02.05.1977;
22. Plan der Beratungen von Grundfragen der Erziehung und Ausbildung, 26.04.1977;
23. Teilnehmerliste an Beratung: Prüfungsordnung, kommunistische Erziehung, vorzeitige Abgänge, 09.05.1977/10.05.1977;
24. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Studienjahresvorbereitungen, 16.05.1977;
25. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Vorbereitung der Beratung am 13.06.1977, 23.05.1977;
26. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Leitungsfragen, 06.06.1977;
27. Protokoll (Arbeitsbesuch): am Industrie-Institut, 06.06.1977;
28. Protokoll: politisch-ideologische Situation, 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, 13.06.1977;
29. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Geschenke, 20.06.1977;
30. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Werkstattwoche Singeklub, 27.06.1977;
31. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Studienjahresvorbereitungen, 04.07.1977;
32. Protokoll: Rektorenberatung, Verwaltung, Zulassungen, Disziplinarordnung, 11.07.1977;
33. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Jugendförderung 1977, Prämienfond, 18.07.1977;
34. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Studienjahresvorbereitungen, 29.08.1977;
35. Protokoll: Arbeitsbesuch Verfahrenstechnik, politisch ideologische Situation, 05.09.1977;
36. Protokoll: politisch-ideologische Situation, 1. Studienwoche, Vorbereitung 7. Oktober, Wohnheim, 12.09.1977;
37. Protokoll: Konzil, politisch-ideologische Situation, Tage des sozialistischen Films, Auszeichnungen, 19.09.1977;
38. Protokoll: politisch-ideologische Situation, 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, 26.09.1977;
39. Protokoll: Arbeitsbesuch Sektion Wirtschaftswissenschaften, politisch-ideologische Situation, Merseburger technologische Tage 1977, 03.10.1977;
40. Protokoll (Arbeitsbesuch): in Sektion Verfahrenstechnik, 03.10.1977;
41. Protokoll: politisch-ideologische Situation, 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution, Veranstaltung zur kommunistischen Erziehung, 10.10.1977;
42. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Plenum des Wissenschaftlichen Rates, Merseburger technologische Tage 1977, 17.10.1977;
43. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Jahresabschlussveranstaltung, 24.10.1977;
44. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Arbeitsbesuch der Sektion Werkstofftechnik, Forschungsleistungen, neues Arbeitsgesetzbuch, Studentenbrigaden, 07.11.1977;
45. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Forschungsergebnisse im Marxismus-Leninismus-Grundstudium, Brand in Sektion Chemie, 14.11.1977;
46. Protokoll: Leitung wissenschaftlicher Prozesse, politisch-ideologische Situation, marxistisch-leninistische Weiterbildung, 21.11.1977;
47. Plan des Aufenthalts des französischen Kulturattachés, 23.11.1977;
48. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Jahresabschlussbesprechung, 28.11.1977;
49. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Arbeitsbesuch Sektion Marxismus-Leninismus, 05.12.1977;
50. Protokoll (Arbeitsbesuch): in Sektion Werkstofftechnik, 05.12.1977;
51. Protokoll: politisch-ideologische Situation, Beratung mit Sektionsdirektoren, Studienurlaub, Patente, Schutzrecht, 19.12.1977.
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.