Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Entnommene Karten, Pläne, Risse
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
StaG B Stadtarchiv Greven, Bestand B, Amt und Stadt Greven 1932 - 1952
Stadtarchiv Greven, Bestand B, Amt und Stadt Greven 1932 - 1952 >> Unsystematisiertes
1928 - 1953
Enthält: 1) Umlegung Gimbter Heide, Handzeichnung aus den Katasterkarten, 1929 (aus B 4920); - 2) Gimbte, Handzeichnung aus den Katasterkarten, 1929 (aus B 4920); - 3) Zeichnung zum Bau eines Ziegenbockstalles für den Ziegenzuchtverein Reckenfeld, 1941 (aus B 4936); - 4) Bauzeichnung einer Ziegenbockstation, 1935 (aus B 4956); - 5) Bauzeichnung zum Neubau eines Metzgereibetriebes für Albert Greiling, Greven, Schützenstr., 1930 (aus B 5078); - 6) Bauzeichnung zum Neubau eines Schlachthauses für Heinrich Rethmann, Greven, Antoniusstr. 13, 1931 (aus B 5078); - 7) Grundrisszeichnung zum Neubau eines Wohnhauses mit Metzgerei in Reckenfeld für Clemens Jürgens, 1938 (aus B 5078); - 8) Aufrisszeichnung zum Neubau eines Wohnhauses mit Metzgerei in Reckenfeld für Clemens Jürgens, 1938 (aus B 5078); - 9) Risszeichnung, VEW Hochleistungssaugzug, GBS, 1933 (aus B 5080); - 10) Risszeichnung, Dampfüberhitzer, Gebr. Schründer, 1934 (aus B 5080); - 11) Risszeichnung, Kesselanlage, Biederlack & Co., 1935 (aus B 5081); - 12) Risszeichnung, Kesselanlage, Biederlack & Co., 1935 (aus B 5081); - 13) Risszeichnung, Hochdruckkessel, Schründer & Cramer, 1935 (aus B 5081); - 14) Lageplan, Tankstelle Gerhard Berlage, Münsterstraße 89, 1935 (aus B 5084); - 15) Übersichtsplan von Greven mit eingezeichneten 7 Tankstellen, 1938 (aus B 5084); - 16) Fabrikplan der Baumwoll-Spinnerei und Weberei der Firma Gebrüder Schründer AG, 1935 (aus B 5085); - 17) Lageplan zum Tankstellengesuch Bohnenkamp mit Lage von 2 Tankstellen in Reckenfeld, 1938 (aus B 5085); - 18) Übersichtsplan Greven mit Erläuterungen zu den Tankstellen, 1938 (aus B 5086); - 19) Übersichtsplan Greven mit Erläuterungen zu den Tankstellen, 1937 (aus B 5086); - 20) Übersichtskarte Deutsches Reich 1:100000, Blatt 306 Burgsteinfurt, mit Markierung von Sauerstoffwerken und Shell in Schmedehausen, Greven und Pentrup, 1938 (aus B 5086); - 21-23) Lageplan einer Zapfanlage der Firma W. Oenning, Greven, 1947 (aus B 5086); - 24) Kartenausschnitt Reckenfeld 1:2500 (Block A und B), 1929, mit VEW-Leitungen 1932 (aus B 5087); - 25) Kartenausschnitt Aldrup Nord 1:2500, 1932, mit VEW-Leitungen 1933 (aus B 5087); - 26) Kartenausschnitt Westladbergen-Dütsche/Greven r.d.E. 1:2500, mit VEW-Leitungen, 1933 (aus B 5087); - 27) Kartenausschnitt Gelmer-Gittrup-Fuestrup 1:2500, mit VEW-Leitungen, 1933 (aus B 5087); - 28) Kartenausschnitt Pentrup 1:2500, 1928, mit VEW-Leitungen, 1933 (aus B 5087); - 29) Kartenausschnitt Reckenfeld (Block C und D) 1:2500, 1929, mit VEW-Leitungen, 1933 (aus B 5087); - 30) Kartenausschnitt Guntrup 1:2500, 1935, mit VEW-Leitungen (aus B 5088); - 31) Kartenausschnitt Westerode 1:5000, 1935, Elektrizitätsgenossenschaft Westerode (aus B 5088); - 32) Kartenausschnitt Reckenfeld (Block B) 1:2500, 1936 (aus B 5088); - 33) Kartenausschnitt Reckenfeld (Block A) 1:2500, 1929, mit VEW-Leitungen, 1933 (aus B 5088); - 34) Kartenausschnitt Wentrup 1:2500, 1934, mit VEW-Leitungen (aus B 5088); - 35) Kartenausschnitt Gimbte 1:2500, 1934, mit VEW-Leitungen und eingezeichnetem Arbeitsdienstlager [RAD-Lager] (aus B 5088); - 36) Kartenausschnitt Blomberg (Westerode), Greven l.d.E. 1:2500, mit VEW-Leitungen, 1936 (aus B 5088); - 37) Anbau einer Unterkunft für das Rote Kreuz in Greven, 1:100, Friedenstraße/Lindenstraße, 1953; - 38) Anbau einer Rote Kreuz-Unterkunft in Greven, 1:100, Friedenstraße/Lindenstraße, 1952; - 39) Zeichnung zum Ausbau des Dachgeschosses, Haus D 14 in Reckenfeld, der Stadt Greven gehörend, 1951; - 40) Zeichnung zum Ausbau eines Feuerwehrgeräteschuppens in Reckenfeld A 5 Gemeinde Greven l.d.Ems, 1938; - 41) Zeichnung zur Errichtung einer Textil-Lehrwerkstatt für die Berufsschule in Greven 1:100, 1937.
Archivale
Lagerort: Kartenschrank, Fach 26.
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.