In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bestellung und Annahme der katholischen Predigers für das Stift Keppel
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Schreiben des Johann von Selbach genannt Lohe an den Rat Wittwach zu Siegen wegen der stift-keppelschen Sache und des dortigen katholischen Altarsteins (1654); Reskript des Fürsten Wilhelm Hyacinth zu Nassau-Siegen betreffend das Fischereiverbot des Pastors zu Keppel bei Herzhausen (1704); Bestellung des Pastors Andreas Apelius zu Netphen als katholischer Prediger des Stifts Keppel (1660); Vergleich zwischen der Äbtissin Anna Elisabeth von und zu der Hees und dem katholischen Pastor Matthias Werner Grönenberg zur Beilegung von Missverständnissen (1706), Korrespondenzen wegen bestehender Differenzen betreffend das Kostgeld und den Unterhalt des katholischen Pastors Krein zu Keppel (1719-1720). Korrespondenten u.a.: Johann von Selbach genannt Lohe, Wilhelm Hyacinth Fürst zu Nassau-Siegen, Pastor Andreas Apelius (Netphen), Äbtissin Anna Elisabeth von und zu der Hees, Pastor Matthias Werner Grönenberg, Pastor Johannes Adam Krein (Keppel), Rat Krengel (Netphen, Siegen), Äbtissin Sophie Charlotte von Bottlenberg genannt Kessel, Anna Catharina von Meschede, Maria Anna von Neuhoff genannt Ley, Maria Franziska von Syberg, Antonius Langenbach (Keppel).
53 Bl.
Sachakte
Katholische Kommunionsbank vgl. Altsignatur Nr. 9.V.18