Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Auseinandersetzung um die Sukzession der Herrschaft Lieberose nach dem 1778 erfolgten Tod des Georg Anton von der Schulenburg zwischen den Grafen von der Schulenburg und den Grafen von Podewils
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Auseinandersetzung um die Sukzession der Herrschaft Lieberose nach dem 1778 erfolgten Tod des Georg Anton von der Schulenburg zwischen den Grafen von der Schulenburg und den Grafen von Podewils
37 Lieberose (105522) Rep. 37 Herrschaft Lieberose, Kr. Lübben
Rep. 37 Herrschaft Lieberose, Kr. Lübben >> Rep. 37 Herrschaft Lieberose, Kr. Lübben - Akten >> Familienarchiv >> Erbvergleiche >> Vergleich zwischen der Familie von Podewils als Allodialerben des Grafen Georg Anton von der Schulenburg und den Grafen von der Schulenburg als Lehnsnachfolger der Herrschaft Lieberose
1519-1774
Enthält u. a.: Kaufvertrag über die Herrschaft Lieberose zwischen George von Köckritz und seinen Brüdern sowie Jacob und Reichard von der Schulenburg (Abschrift), 11. Nov. 1519. - Testament des Heinrich Joachim von der Schulenburg, 25. Juli 1665 (Abschrift). - Vergleich zwischen Georg Anton von der Schulenburg und Ursula Marianne Gräfin von Redern geb. von Kittlitz wegen ihrer Erbansprüche an der Herrschaft Lieberose (Abschrift), 1. Febr. 1774. - Anerkennung der Grafen von Sternberg als Lehnsherrn der Herrschaft Lieberose und Regelung der Besitzfolge (Abschrift), 8. Juli 1688. - Vertrag der Familie von der Schulenburg über die Regelung der Besitzfolge (Abschrift), 2. Mai 1710. - Kaufvertrag über das Lehngut Trebitz des Klosters Neuzelle zwischen Heinrich Joachim von der Schulenburg und dem Abt von Neuzelle, Bernhard von Schrattenbach (Abschrift), 27. März 1648.