In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klage des Freiherrn Alexander Anton von Ketteler zum Harkotten ./. die Witwe des Fähndrichs von Plettenberg, geb. Magdalene Elisabeth Morissen wegen eines zu nahe gesetzten "Privés"
Klage des Freiherrn Alexander Anton von Ketteler zum Harkotten ./. die Witwe des Fähndrichs von Plettenberg, geb. Magdalene Elisabeth Morissen wegen eines zu nahe gesetzten "Privés"
Enthält: Klage des Freiherrn Alexander Anton von Ketteler zum Harkotten gegen die Witwe des Fähndrichs von Plettenberg, geb. Magdalene Elisabeth Morissen (Mauritz) wegen eines zu nahe gesetzten "Privés", 1739 - 1742. Der Hof des Klägers liegt am Alten Steinweg und ist an den Sekretarius Claholt vermietet; das Haus der Beklagten liegt an der Mauritzstraße. Die Beklagte erklärt, das Haus gehöre ihr nicht allein, sondern auch ihrem Bruder, dem Leutnant Mauritz im Donopschen Regiment zu Osnabrück; dieser soll 1740 gestorben sein. - Der Vorbesitzer des Klägers von der Tinnen ist vor 16 Jahren gestorben. Erwähnt werden Schuhmacher Herman Frerckman (Frerichman); Bäcker Ferdinand Hülsebeumer und dessen Frau, die frühere Witwe Roggenbach; Kramer Gerdt Wilhelm Ross; Knopfmacher Mauritz Freise; Dietherich Anton Uhrwercker; Prokurator Johan Nikolaus Otto; Schuhmachergeselle Henrich Klock; Notar Johan Espenhöver; Stadtzimmermeister Berndt Wilhelm Hilcke; Berndt Josef Heuman; Gerhard Greive.