Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Erbfolge-, Schulden-, Religions- und Huldigungsangelegenheiten der Grafen zu Nassau
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Fürstentum Siegen, Landesarchiv - Akten >> 3. Sukzessions-, Religions-, Schulden- und Huldigungssachen >> 3.1. Erbfolge-, Schulden-, Religions- und Huldigungsangelegenheiten der Grafen zu Nassau
1705-1706
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Militärische Besetzung des katholischen Landesteils Nassau-Siegens durch preußische bzw. kurbrandenburgische Truppen auf Anstiftung des reformierten Fürsten Friedrich Wilhelm Adolph zu Nassau-Siegen (1705); Klage der katholischen Fürsten Wilhelm Hyacinth zu Nassau-Siegens vor dem Reichshofrat wegen Landfriedensbruchs und wegen der Invasion ihres Landesteils durch kurbrandenburgische Truppen (1705); Abschriften von Mandaten der Kaiser Leopold I. und Joseph I. sowie von Verfahrensunterlagen im Reichshofratsprozess betreffend die Störung des öffentlichen Friedens in Nassau-Siegen; Zeugenvernehmungen über Gewaltanwendungen kurbrandenburgischer Truppen in Nassau-Siegen; Berichte über Vorkommnisse während der Besetzung des katholischen Landesteils Nassau-Siegens durch brandenburgisch-preußische Truppen; Namentliche Erfassung von Familien (Eltern und Anzahl der Kinder) in Dreistiefenbach, Tiefenbach, Niedersetzen, Obersetzen, Eckmannshausen, Oelgershausen, Obernetphen, Unglinghausen, Niedernetphen, Brauersdorf, Afholderbach, Herzhausen, Nauholz, Obernau, Beienbach, Frohnhausen, Eschenbach, Sohlbach und Hillnhütten [fol. 393-311] (ca. 1705); Spezifikation der von den Untertanen des katholischen Landesteils Nassau-Siegens während der Besetzung durch brandenburgisch-preußische Truppen erpressten Geld- und anderen Abgaben (ca. 1705); Reichshofratsklage des evangelischen Fürsten Friedrich Wilhelm Adolph zu Nassau-Siegen gegen den katholischen Fürsten Wilhelm Hyacinth zu Nassau-Siegen wegen des Turmgebläses auf der St. Nicolai-Kirche in Siegen (1706). Korrespondenten u.a.: Wilhelm Hyacinth Fürst zu Nassau-Siegen, Wilhelm II. Fürst zu Nassau-Dillenburg, Friedrich Wilhelm I. Adolph Fürst zu Nassau-Siegen, Franz Alexander Fürst zu Nassau-Hadamar.