In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthaeltvermerke: Übersicht über die Fabriken und Manufakturen im Bereich der Handelskammer Stolberg 1807; Entsendung des ehem. Dürener Tuchfabrikanten Johann Ludolf Koenen nach Embrun (Departement des Hautes-Alpes) zur Einrichtung einer Tuchfabrik im Zuchthaus (maison correctionelle) von Embrun 1807; Übersicht über die Papierfabriken im Roerdepartement 1812; Auskünfte über die Papierfabrik des A. J. Berens, Heinsberg, in Oberbruch; Übersichten über die Produktion der Hochöfen und Schmelzhütten, Gerbereien, Papierfabriken, die Tuchfabrikation, die Nadelfabrikation in Aachen und Burtscheid; Verbot der Einfuhr von Salz aus Unna für die Töpfer von Langerwehe aus handelspolitischen Gründen (auch diesbezügliche Korrespondenz mit Prof. Kramp in Köln); Gesuch der Fabrikanten Johann Stamm und Löh um Genehmigung zur zollfreien Einfuhr von Stahl für ihre Fabrik in Maubach; Analyse des Dürener Handels, insbesondere hinsichtlich der Manufakturen und anderer Industriezweige o. D.; Bemerkungen über die Fabriken von Tuchen, Kaschmir, Nadeln und Papier in Aachen, Burtscheid, Monschau, Imgenbroich, Stolberg und Düren (o. D.)