In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Kapital– und Rentennachweise der Renteien Aachen, Dormagen, Düren, Geldern, Goch, Heinsberg, Jülich, Kleve, Krefeld, Moers, Monschau, Neuss, Viersen, Xanten
AA 0635 Generalgouvernement vom Nieder- und Mittelrhein (AA 0635)
Generalgouvernement vom Nieder- und Mittelrhein (AA 0635) >> 11. 11. Kreisdirektionen >> 11.10. 12.5. Übersichten über Domänen
1814 - 1815
Enthaeltvermerke: Heft 1: Aachen (auch Dotationsgüter – Wagram – sowie Grundstücke und Gebäude); Heft 2: Dormagen (auch Verzeichnis d. Domänengüter); Heft 3: Düren (auch Dotations– und Veteranengüter, Domänengüter und –gebäude, Güter der Amortisationskasse); Heft 4: Geldern (auch Verzeichnis der Domänengüter, Verzeichnis der jährlichen Domäneneinnahmen der Rentei); Heft 5: Goch (auch Grundstücke und Gebäude; Verzeichnis der jährlichen Domäneneinnahmen der Rentei sowie derjenigen Einnahmen, die durch Abtretung der halben Meile diesseits der Maas wahrscheinlich an Belgien fallen); Heft 6: Heinsberg (auch Dotationsgüter – Senatorie von Grenoble, Graf von Lobau, Wagram –, Domänengüter, Veteranengüter); Heft 7: Jülich (nur Kapitalien); Heft 8: Kleve (auch Domänengüter, Dotationsgüter – Senatorien Montpellier, Agen –; Verzeichnis der Zeitpächte, der Grund– und Erbpächte sowie der Kapitalzinsen); Heft 9: Krefeld (auch Verzeichnis der jährlichen Domäneneinkünfte); Heft 10: Moers (nur Verzeichnis der jährlichen Domäneneinnahmen); Heft 11: Monschau (auch Grundstücke); Heft 12: Neuss (auch Verzeichnis der jährlichen Domäneneinkünfte der Rentei); Heft 13: Viersen (auch Verzeichnis der jährlichen Domäneneinkünfte der Rentei); Heft 14: Xanten (nur Verzeichnis der jährlichen Domäneneinkünfte der Rentei); Heft 15: Xanten (Erbpachtmühlen, insbesondere Altenburgische steinerne Wind– und hölzerne Roßmühle sowie hölzerne Fürstenbergische Windmühle in Xanten (Pachtvertrag zwischen Klevischer Kammer und Johann Schlichting vom 9. März 1771; Zession des Erbpachtrechts an Rubbert (Robert) Schmitz 1786 Juni 23; Abschätzung der Mühlen am 16. Juni 1813 durch Gabriel Déléan, Kontrolleur der Kontributionen in Kleve, und Philipp Houben in Xanten – Besitzerin ist Johanna Meuwsen, Witwe des Rubbert Schmitz)