Suchergebnisse
  • 7 von 148

Vor Giese van Egher und Rutger Ghiesensoen, Schöffen zu Büderich, geben Sweder Swaelenberch und seine Frau Beelken mit Zustimmung Evert Amelonc und Amelonx, seines Bruders, zu Erbzins Gärten aus, die hinter Derick Amelonx Weiher liegen: einen Garten mit Hofstätte an Henrick Stoyffkraen gegen 5 alte buddreger (niederl. Silbermünze, Anf. 15. Jh.) und ein Huhn, an Hilke Rutgers gegen 4½ alte buddreger und 2 Hühner, an Drůytken Bussen gegen 4½ alte buddreger und 2 Hühner, an Herman Evertsoen gegen 4½ alte buddreger und 2 Hühner, an Mechtelt Hecks gegen 4½ alte buddreger und 1 Huhn; weiterhin einen Garten mit 1½ Hofstätte an Johan van Gelre gegen 4½ alte buddreger und 3 Hühner; einen Garten mit ¾ Hofstatt an Gherÿt inghen gaeden gegen 3 alte buddreger und ½ Köln. Weißen Pfennig und 1½ Hühner. Der Zins soll jährlich am Peterstag (22. Februar) vor Sonnenuntergang gezahlt werden, bei Nichtzahlung verfällt das Recht an dem Zinsland. Will einer der neuen Besitzer den Garten an einen anderen übergeben , so soll deswegen Sweder Swelenbergh vorher gebeten werden. Siegelankündigung: Giese van Egher (1)und Rutger Ghiesensoen (2)

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland
Objekt beim Datenpartner
Loading...