In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Grafschaft Tecklenburg - Akten >> 3. Herrschaft Rheda >> 3.3. Klöster (auch als Landstände) >> 3.3.1. Vermischte Klosterangelegenheiten
1457-1642
Enthaeltvermerke: enthält: Gelöbnis des Grafen Claes von Tecklenburg anläßlich seiner Annahme als Edelvogt von Clarholz (Abschrift), 1457; Bischof Heinrich von Bremen und Osnabrück an den Landgrafen Wilhelm von Hessen: Wunsch nach guter Nachbarschaft zur Gräfin Anna von Tecklenburg, Reformierung des Klosters Clarholz, Jurisdiktion über das Kloster, 1576; Instruktion für die Verhandlungen des Grafen Konrad mit dem Bischof Franz von Münster: erwirktes Mandat der drei Klöster, 1548; Arnd Graf zu Bentheim und Steinfurt an den Grafen Konrad von Tecklenburg: Verhandlungen mit den Klöstern wegen der vorgenommenen Pfändung, 1549; Liste der Kommissionsmitglieder, 1549; Supplikationsschrift der drei Klöster an die Kreisstände: Nichteinhaltung des Abschieds zu Lippstadt aus dem Jahre 1562, 1563; Dr. Laurentz Wilhelm aus Speyer an die Gräfin Anna, 1565; Korrespondenz zwischen den Vorstehern der drei Klöster und der Gräfin Anna zum Prozeß vor dem Reichskammergericht: Verweigerung der Abgaben und Dienste seitens der Eigenhörigen des Klosters, gefordert wegen der Edelvogtei, 1565-1573; Gräfin Anna an ihren Kanzler Dr. Hermann Heusken: Reformierung des Klosters Clarholz, 1576; Friedrich von Twickel, Drost zu Rheda an den Grafen Arnold: Auseinandersetzung mit den Osnabrückischen wegen Prüfung der Rechnungen des Klosters Clarholz, 1588; Entschuldigung beim Grafen Arnold von Bentheim-Tecklenburg wegen Plünderung der Klöster, 1591; Beschwerden der Klöster Clarholz und Herzebrock bei den Grafen Arnold, Arnold Jobst und Wilhelm Heinrich zu Bentheim-Tecklenburg wegen der Edelvogtei, 1607; Antwort auf die Gravamina, 1614; Erneute Beschwerden, (1549) 1642