Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Salzgewinnung durch Sonnenenergie in Porto Cesenatico
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 220 T 62
Nachlass Heinrich Schickhardt, Architekt und Ingenieur >> 2. Technische Zeichnungen und Pläne >> 2.5. Bergbau und Salzgewinnung >> 2.5.2. Salzgewinnung
1600
Enthält: Kolorierte Zeichnung der Anlage, wie ohne den Einsatz von Holz oder fossilen Brennstoffen aus dem Meer Salz gewonnen werden kann, von Schickhardt auf seiner Italienreise 1599/1600 besichtigt, darunter die Beschreibung der quadratischen flachen Becken mit direktem Anschluss zum Meer, in denen innerhalb von 14 Tagen das Salz durch Verdunstung gewonnen, dann zusammengerecht und auf Haufen weiter getrocknet wurde, Bemerkung über den großen Gewinn mit dem Salzhandel (die Pächter ("bestander") des Salzhandels führen jährlich 60 000 Kronen an den Papst ab) (Folio Doppelblatt, Zeichnung und Erläuterungen auf S. 3)