In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Salzgewinnung durch Sonnenenergie in Porto Cesenatico
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, N 220 T 62
Nachlass Heinrich Schickhardt, Architekt und Ingenieur >> 2. Technische Zeichnungen und Pläne >> 2.5. Bergbau und Salzgewinnung >> 2.5.2. Salzgewinnung
1600
Enthält: Kolorierte Zeichnung der Anlage, wie ohne den Einsatz von Holz oder fossilen Brennstoffen aus dem Meer Salz gewonnen werden kann, von Schickhardt auf seiner Italienreise 1599/1600 besichtigt, darunter die Beschreibung der quadratischen flachen Becken mit direktem Anschluss zum Meer, in denen innerhalb von 14 Tagen das Salz durch Verdunstung gewonnen, dann zusammengerecht und auf Haufen weiter getrocknet wurde, Bemerkung über den großen Gewinn mit dem Salzhandel (die Pächter ("bestander") des Salzhandels führen jährlich 60 000 Kronen an den Papst ab) (Folio Doppelblatt, Zeichnung und Erläuterungen auf S. 3)