In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Vergleich des Klosters Sion mit den Erben Reinfeld wegen obiger Rente. D. d. 1639, in welchem ein Vertrag von 1633 29/1 versificiert wurde. Mit Officialats-Bestätigung, 1640, 6. Januar.
Vergleich des Klosters Sion mit den Erben Reinfeld wegen obiger Rente. D. d. 1639, in welchem ein Vertrag von 1633 29/1 versificiert wurde. Mit Officialats-Bestätigung, 1640, 6. Januar.
Schillingskapellen, Urkunden (AA 0490) >> 1. Urkunden >> Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg erneuert auf Bitten der Aebtissin und des Convents von St. Maria zu Sion in Köln eine von Herzog Wilhelm von Berg dem Johann van der Borgh ausgestellte Obligation über eine Rente von 10 Goldgulden aus dem Zolle zu Orsoy, die er auf dargeliehene 200 Gulden erhalten (d. d. 1542, 6. März), unter wörtlicher Einrückung derselben zu Gunsten der Margaretha Questenberg und ihrer Verwandten, auf welche die genannte Rente zuletzt, durch Uebertragung gekommen. Geschehen zu Embrich ahm funfften Julii Anno etc. Ein thausent Sechsshundert neun undt dreissigh.
1640 Januar 6
Diverse Registraturbildner
Urkunde
Kurfürst Georg Wilhelm von Brandenburg erneuert auf Bitten der Aebtissin und des Convents von St. Maria zu Sion in Köln eine von Herzog Wilhelm von Berg dem Johann van der Borgh ausgestellte Obligation über eine Rente von 10 Goldgulden aus dem Zolle zu Orsoy, die er auf dargeliehene 200 Gulden erhalten (d. d. 1542, 6. März), unter wörtlicher Einrückung derselben zu Gunsten der Margaretha Questenberg und ihrer Verwandten, auf welche die genannte Rente zuletzt, durch Uebertragung gekommen. Geschehen zu Embrich ahm funfften Julii Anno etc. Ein thausent Sechsshundert neun undt dreissigh.