In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Klage des Schmiedeamts, vertreten durch Johan Tomkotte und Wessel Probsting und Kaspar Tieman und Balthasar Aldendorff ./. Herman Pott, wegen eines Aborts und Verunreinigung der Sode
Klage des Schmiedeamts, vertreten durch Johan Tomkotte und Wessel Probsting und Kaspar Tieman und Balthasar Aldendorff ./. Herman Pott, wegen eines Aborts und Verunreinigung der Sode
Enthält: Klage des Schmiedeamts, vertreten durch die Gildemeister Johan Tomkotte und Wessel Probsting und die Scheffer Kaspar Tieman und Balthasar Aldendorff gegen den Kupferschläger Herman Pott, der neben dem Schmiedehause wohnt, 1721, wegen eines Aborts und Verunreinigung der Sode; vgl. Nr. III 071. Erwähnt werden: Steinhauer Henrich Jenners 1721; Schneider Herman Kellerman 1721; die Schmiedeamtsgildemeister Diedtrich Wesseling und Mathias Mertens 1723; David Poolman 1715; Jobst Bussman und Georg Busch, Scheffer des Schmiedeamts 1722; Johan Dietherich Wiedebusch, Schmiedeamtsschreiber 1722. Anlage (Original): "Rechnung des lobligen Schmiedeambts über Einnahme und Ausgabe" 1715 - 1716. Darin folgende Namen: Bertelinck, Daniel Borch, Berndt Wenning, Kaspar Richters, Werner Münch, Berndt Berning, Bernt Böckers, Adolf Peters, Andreas Bremers, Anton Spalthoff, Munster, Bonefeldt, Hoinck, Christian Thier, Nottebaum, Rudolf Büsch, Dirck Schütte, Swicker, Strübbe, Zurbrock, Gerdes, allte Schmiede; Wilm Brommelkamp (oder Bronimelkamp) in Appelhülsen, dem das Haus abgebrannt ist, erhält ein Almosen.