1278 Sept. 8 (in nativitate virginis gloriose) Wolfrad von Eberstein beurkundet den in seiner Gegenwart und durch Vermittlung seiner Ritter und Burgmannen (militibus et castellanis) getroffenen Vergleich zwischen Kloster Schöntal (Schontal) und Konrad gen. Bosehar wegen des Hofes Stein (curia in Lapide). Zeugen: 1) Heinrich Vogt von Entberg (Enteberc), 2) Simon d.Ä. von Berlichingen (Berlechingen), 3) C[onrad] gen. Leitgast, 4) Albrecht von Aschhausen (Assehusen), 5) Beringer von Krautheim (Crutheim), 6) Sifrid gen. Ruhil, Ritter und Burgmannen des A., 7) Rüdiger gen. Schiffmann (Schifman), Schultheiß des A. in Krautheim (Crutheim) Siegler: 1) der A., 2) Kloster Schöntal [mit dem Abtssg.] (sigillo monasterii) Ausf. Perg. - 2 Sg. abh., 1. besch. - Rv.: Qualiter inter monasterium in Schöntal et Cunradum dictum Bosehar lis et discordia sopita fuit super curia in Lapide Bem.: Der abg. Schöntaler Hof Stein lag an der Gemarkungsrenze zwischen Gommersdorf, Marlach und Winzenhofen. Lit.: WUB 8 Nr. 2818 S. 131-132; - Rückert, Von der frommen Adelsstiftung S. 27.