In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Auskünfte über Künstler, Kunstwerke, Ausstellungen
Preußische Akademie der Künste >> 14. Gutachten >> 14.2. Gutachten Bereich Bildende Kunst >> 14.2.2. Auskünfte über Künstler, Kunstwerke, Ausstellungen
1938 - 1939
Enthält: Anträge des Kultusministeriums sowie privater Interessenten auf Gutachten und Berichte der Akademie. Stellungnahme der Akademie zur Erklärung der nationalspanischen Regierung und der spanischen Akademien zur Veräußerung von Kulturgut durch die Volksfront-Regierung, Abschriften von Stellungnahmen weiterer europäischer Akademien (Bl. 156-163). Liste der von Göring an Josef Angerer übergebenen Bilder von Cézanne (Der Steinbruch), van Gogh (Kornfeld, Garten Daubignys, Liebespaar, Dr. Gachet), Marc (Turm der blauen Pferde, Hirsche, Drei Rehe), Munch (Umarmung, Schneeschipper, Melancholie, Begegnung am Meer) und Signac (Hafen), mit Ortsangabe und Katalog-Nr.; Schreiben von Angerer an die Akademie, Mai 1938 (Bl. 222f.). Fortsetzung des deutsch-chilenischen Künstleraustausches, Austausch von bildenden Künstlern (Georg Walter Rössner) und Musikern (Vorschläge: Hindemith, Mersmann; Bl. 86f.). Gesuch von Dreßler um Unterstützung bei der Herausgabe des "Dresslerschen Kunsthandbuchs", Ablehnung des Vorschlags Dreßlers, die Akademie als Herausgeber des Kunsthandbuchs zu gewinnen (Bl. 178-183). Gutachten der Akademie über Farbphotographien von Bernhard Richter (Bl. 227), die Maler F. Karl Roth (Bl. 126-130), Richard Scheurlen (Bl. 123), Julius Bretz (Bl. 119f.), Eduard Overhoff (Bl. 100f., 108-110), Harm Lichte (Bl. 88f., 99), Walter Simsch (Bl. 68a), Hans Schubert (Bl. 68), Moritz Melzer (Bl. 61), Paul Wolde (Bl. 41-45), Walter Zickerow (Bl. 40), Werner Heldt (Bl. 32f.), Gottfried Richter (Bl. 31), Karl Winkel (Bl. 11-16), den Textilzeichner Helmut Queck (Bl. 65-67), über die Bildhauerin und Graphikerin Elisabeth Sinnecker (Bl. 34-39). Gutachten von Arthur Kampf über die Maler Hermann Aufrecht (Bl. 228-234), Berthold Zobel (Bl. 171f., 174-177), Friedrich Mayer (Bl. 111-114); von Hans Meid über eine Radierung von Theophil Ziegler (Bl. 184-186); von Ernst Pfannschmidt über Berthold Zobel (Bl. 170-173); von Richard Scheibe über die Bildhauer Werner Conert (Bl. 142-151), E. Bucher, W. Wolff (Bl. 137-139), August Wilhelm Goebel (Bl. 69-72); von Klimsch über die Bildhauer Johann F. Rogge (Bl. 73-76), Otto Maerker (Bl. 28-30), Alfred Heide (Bl. 21-23). Bitte an Klimsch um Begutachtung der Entwürfe von Breker und Scheibe für Plastiken für die Hochschule für Lehrerbildung in Lauenburg (Bl. 121f.). Anfragen zu: Akademieschüler Wilhelm E. F. Krafft, Johann Wilhelm Krafft (Bl. 235-237), Karl Paalzow, mit Auszügen aus verschiedenen Akten (Bl. 201-204), Johann Jacob Göcking (Bl. 152-155), Sally Siegfried Fürstenberg (Bl. 77f.), "Apostel Johannes" von Theodor Rabe im Berliner Johannes-Stift (Bl. 224-226), Akademiemitgliedschaft von Bildhauer Georg Gottfried Weyhenmeyer (Bl. 208-211), Porträtbüste "Karl Philipp Moritz" von Traugott Lebrecht Major (Bl. 102f., 205-207), Zeichnung des Architekturmalers Carl G. A. Hasenpflug über "Das Innere des Kölner Domes" (Bl. 164-168), vier Zeichnungen von Jakob Asmus Carstens im Besitz der Akademie (Bl. 62f.), Maler Friedrich Kaulbach, Friedrich August v. Kaulbach, Wilhelm v. Kaulbach (Bl. 124f., 187-189), Carl Alexander Simon (Bl. 79f.), Kupferstecher Louis Jacoby (Bl. 57f.), Schauspieler Friedrich Castan (Bl. 81-85), Teilnahme von Johann Andreas Herrenburg an Akademieausstellungen (Bl. 59f.), zu Leben und Werk von Wilhelm Eduard Hollstein (Bl. 18-20), Bildnis der Frau M. v. Poschinger von Franz v. Lenbach (Bl. 1f.), Bilder des Malers Sankowski aus Zarenbesitz (Bl. 7f.), Zeichnung des Arztes A. Chr. Waitz von Johann Gottfried Schadow (Bl. 46-53), Maler Johann Andreas Herrenburg (Bl. 59f.), Offerte eines Gemäldes von Paul Spangenberg (Bl. 54), Offerte eines Gemäldes von Hugo Vogel (Bl. 117f.), Maler Theodor Hosemann (Bl. 135f.), Maler L. Wittich und A. Baumgartner (Bl. 140f.), Windhunde in der künstlerischen Darstellung, u.a. durch den Bildhauer Falconet (Bl. 216-221). Unterstützung für die Malerin Cecilie Kintzel (Bl. 196-200). Anfrage von Gregor Rosenbauer zur Rückgabe seiner der Akademie übergebenen Materialien (Bl. 3-6). Abschiebung des Kunstmalers Scheres (?) aus Norwegen (Bl. 9).
239 Bl. [Bl. 90-98 fehlen in der Zählung] Microfilm/-fiche: 0950
Archivale
Beschriftung: Registratursignatur: Reg. IV - K 10 - Bd. 18
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.