Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Angelegenheiten und Aufhebung des Unterdirektoriums zu Siegen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Anweisung an das Bergverhör zu Siegen wegen künftiger Berichterstattung an die Unterpräfektur (1809); Anweisung an die Ämter Siegen, Netphen, Hilchenbach und Freudenberg zur Ablieferung der Akten über die Konskription und Güteraufnahme an en Unterpräfekten Hermann (1809); Ernennung des Provinzialrats Hermann zum Unterpräfekten des Arrondissements Siegen und dessen Dienstantritt (1809); Aufhebung des Unterdirektoriums zu Siegen und dessen Aufgabenverteilung auf die Präfektur, Unterpräfektur, den Maires und die ordentlichen Gerichte (1809); Bericht an den Unterpräfekten Hermann über rückständige Unterdirektoralsporteln (1810); Bezahlung des Buchbinders Georg Adam Bender zu Siegen für gelieferte Schreibmaterialien an das ehemalige Unterdirektorium zu Siegen (1810); Ablieferung von Akten an die Unterpräfektur, mit Verzeichnissen (1810), Streit zwischen Johann Jacob Schneider zu Siegen, dem Weinhändler Mumm zu Frankfurt und Konsorten einerseits und dem Bürgermeister Seelbach zu Siegen andererseits wegen Schuldforderungen und Kommissionserkennung (1809); Differenzen zwischen dem Pfarrer Beel zu Freudenberg und der Gemeinde Oberholzklau wegen der Verpflegung französischer Offiziere (1809); Einforderung von Akten zu verschiedenen Sachverhalten/Streitfällen durch die großherzoglich-bergische Justizkanzlei zu Dillenburg (1809-1810); Spezifikation des jährlichen Ertrags der Almosenkasse des Fürstentums Siegen (1810); Klagesache gegen den Assessor Schneider zu Siegen wegen Schulden (1810); Versendung von Akten in strittigen Fällen an den Justizrat Schenck zu Siegen (1810); Verwendung der Sessions- und Expeditionszimmer des ehemaligen Unterdirektoriums zu Siegen als Aufbewahrungsort der von den einzelnen Gerichtsstellen an den Hypothekenverwahrer abzuliefernden Hypothekenbücher (1810). Korrespondenten u.a.: Provinzialrat Borcke (Dillenburg), von Preuschen (Dillenburg), Pagenstecher (Dillenburg), Amtmann Diesterweg (Siegen), Unterpräfekt Hermann (Siegen), Buchbinder Georg Adam Bender (Siegen), Eßler (Netphen), Keller (Freudenberg), A. H. Hanekroth (Siegen), J. H. Dresler (Siegen).