Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Hartmann von Hohenfels (Hohin-), seine Ehefrau Myge, Eberhard von Haiger (Heyger) und dessen Schwester Edeling verkaufen und versetzen Abt Stacius...
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ausf., dt., Perg., durch Moder besch. und weitgehend unleserlich, aufgeklebt. - Urspr. beide Sg. abh. 1. RundSg. Hartmanns, 2,2 cm, Schild mit Adlerflug, U. + s hartman : va[n] honfels; 2. fehlt.
Urkunde
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum a. d. 1423, vigilia corporis Christi.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Hartmann von Hohenfels (Hohin-), seine Ehefrau Myge, Eberhard von Haiger (Heyger) und dessen Schwester Edeling verkaufen und versetzen Abt Stacius und dem Konvent zu Haina für 16 gute rheinische Gulden ihren Anteil des kleinen und großen Zehnten zu Utphe (Udephe) inner- und außerhalb des Dorfes samt Zubehör, wie sie ihn von ihrem verstorbenen Schwäher und Vater ererbt haben. Sie räumen dem Kloster die volle Verfügung über den Anteil ein und geloben Währschaft. Hartmann und Myge setzen für alle etwaigen Behinderungen und Schäden ihr derzeit von Gerlach bebautes Gut zu Bauerbach (Burbach) zu Unterpfand. Wenn alle aufgetretenen Schäden vorher beglichen sind, können die Verkäufer und ihre Erben den Zehntanteil jeweils vor Fronleichnam für die Kaufsumme zurückkaufen und auslösen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Hartmann und für die Geschwister Eberhard und Edeling Kurt von Schönstadt (Schonstat).
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Franz Nr. 923, Zweiter Band