Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ordner 48: Katrin Sello, Kunstverein Hannover, Ausstellungen (Reden, Manuskripte u. a.), Ordner 2, 11.2.2015
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Korrespondenz, Pressemeldungen, Organisatorisches, Reden, Einladungen/Werbung (alles in Kopie) zu den Ausstellungen und Projekten: - Zwischen Plastik und Malerei, 1984 - Schatten der Liebe, Frank Dornseif / Thomas Lange, 1988 - Jahresgaben, 1983 - Verboten, verfolgt. Kunstdiktatur im Dritten Reich, 1983 darin: Korrespondenz Katrin Sello mit Walter Huder, AdK, Kopien 2 Briefe von Katrin Sello 3 Briefe an Katrin Sello - Beschlagnahme-Aktion im Landesmuseum Hannover, 1983 - Die Planung und Herstellung von Plastik durch die Kunstkolonne der Justizvollzugsanstalt Bremen unter Anleitung von S. Neuenhausen, 1979 darin: Korrespondenz Katrin Sello mit Paul Bichler, Kopien 2 Briefe an Katrin Sello 1 Brief von Katrin Sello - Zwischen Kunst und Psychiatrie, 1983 - Maria Lassnig, 1983 darin: 1 Brief an Katrin Sello von Margarethe [Jochemsen], Bonner Kunstverein, Kopien Korrespondenz Katrin Sello mit Hans Albert Peters, Kunstmuseum Düsseldorf, Kopien 2 Briefe von Katrin Sello 1 Brief an Katrin Sello - Detlef Kappelers Theodor-Lessing-Bild, Erich Fried, Vortrag, 1986 - Pier Paolo Pasolini, 1982 - Vor 150 Jahren. Goethe starb - der Kunstverein wurde geboren darin: 1Brief von Katrin Sello an Tomas Bayrle, Kopie Korrespondenz Katrin Sello mit Peter Hansen, Wohnungsunternehmen, Kopien 1 Brief von Katrin Sello 1 Brief an Katrin Sello - Villa Minimo, 1982 - Frida Kahlo und Tina Modotti, 1982 darin: 1 Brief an Katrin Sello von Helga Prignitz, Kopie - Aspekt Großstadt, Otto Dix zwischen den Kriegen, 1977 - Roland Dörfler, Malte Sartorius, Lienhard von Monkiewitsch, 1981 - Franz Radziwill, 1982 darin: 2 Postkarten mit Werkabb. von Franz Radziwill (unbeschrieben) 1 Brief von Katrin Sello an Hermann Sommer, Kopie - Malewitsch – Mondrian, 1977 darin: 1 Brief an Katrin Sello von Wilhelm Hack, Kopie - Spiegelbilder, 1982 - Geschichte als Widerstand, 1986 - Die surrealistische Frau, 1985 (nicht realisiert) darin: 1 Brief an Katrin von Helga Prignitz (mit Elefant-Zeichnung), Kopie 1 Brief von Katrin Sello an Andreas Vowinckel, Badischer Kunstverein, Kopie 1 Brief von Katrin Sello an Erika Billeter, Musée Cantonal des Beaux-Arts, Kopie - Obsessionen und Gesichte – Kunst aus Flandern, 1986 darin: 1 Brief von Katrin Sello an C. Decraecker, Kopie - Zeitvergleich – Malerei und Grafik aus der DDR, 1983 darin: 1 Brief an Katrin Sello von Uwe M. Schneede, Kunstverein Hamburg, Kopie Korrespondenz Katrin Sello mit Willi Sitte, Kopien 1 Brief von Katrin Sello 1 Brief an Katrin Sello Korrespondenz Katrin Sello mit Wolfgang Mattheuer, Kopien 2 Briefe von Katrin Sello 1 Brief an Katrin Sello - Kunstlandschaft Bundesrepublik, 1984 - Georg Baselitz, 1985 - Erich Bödeker, 1989 - Marianne Werefkin, 1989 - Verena Vernunft, 1989 - Barkenhoff/Worpswede – Stipendien 1984 bis 1986, 1987 - Künstler in Niedersachsen 2, 1989 - Constant Permeke, 1987 - Hommage à Schwitters, 1977 - Bernhard Dörries, 1981 - 73. Herbstausstellung niedersächsischer Künstler, 1986 - Joachim Schmettau, Skulpturen und Zeichnungen 1960-1980, 1980
Archivale
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.