In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bestandsgeschichte: Johannes Spanuth (1874-1950) wurde 1900 Rektor der öffentlichen Schule in Stolzenau, 1903 bis 1911 war er Seelsorger in Deutsch-Südwestafrika, anschließend Pastor in Hemelingen und Hittfeld, schließlich Superintendent in Hittfeld (1917) und Burgwedel (1928). Nach seiner Rückkehr aus Südafrika gehörte er zu den Gründern der "Konferenz hannoverscher Auslandspastoren" und wirkte jahrelang als deren Geschäftsführer. Seine langjährige Mitgliedschaft im Hannoverschen Pfarrerverein krönte er durch die Übernahme des Amtes des Ersten Vorsitzenden in den Jahren 1934 bis 1948. Die Tätigkeit dort bildete für ihn die ideale Voraussetzung, sich weiteren sozialen Aufgaben zum Wohle seiner Standesgenossen zu widmen: so wirkte er im Vorstand der Hannoverschen Pfarrersterbekasse und nach 1945 in der Pfarrerosthilfe mit.
Der Bestand bildet die einzelnen Stationen seines Wirkens als Funktionär verschiedener Organisationen mittels Sitzungsprotokollen und Korrespondenzen ab.
Verwandte und ergänzende Bestände: D 4 (Hannoverscher Pfarrerverein)