In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Darin: [Rückvermerk:] L[itte]ra v fl. aur. Renen. in termino penthecost. cum valido Francisco de Bodelswynge thor Sandtforth, hort vp die Vicarie Georgij vnd Barbare der Capellen sunt Anthonij. [Rückvermerk:] Deße Renthe wert Jairlix botalt durch Frantz van Lohes Renthemester zum Palßerkamp. [Rückvermerk:] Johann Plonnies tho Ossenbecke Im kerspell dreyn-stenforde heft geloest 4 golt gulden vnd 3 ort goldes Jairlicher Renthe mit 95 golt gulden heubtsummen, vnd de overige v golt gulden hort by den Rentebreff van 30 daleren heubtsummen mit sander droste tho Senden hyr by gebunden (s. Urk. 50). [Rückvermerk:] Franz von Bodelschwing zu Sandfort und deßen Hausfrau verschreiben der Vicarie St. Georgii in der Antoni Kapelle fünf Goldgulden, anno 1558 am Pfingstabende. [Rückvermerk:] XIII, No. 330.
Enthält: Frantz van Bodelßwynge thor Sandtfordt und seine Ehefrau Joist verkaufen dem Henrich Buirman, Besitzer der Vikarie des Georgsaltars in der Antoniuskapelle vor Münster, für 100 Rheinische Gulden eine jährlich zu Pfingsten fällige Rente von 5 Gulden aus ihrem Erbe Tongen im Kirchspiel Sendenhorst in der Bauerschaft Jodenshouell (Jonsthövel). Es verbürgt sich Berndt van Oer tho Kakeßbecke (Kakesbeck) und verpfändet sein Erbe Berndt thor Dauenth (Davert) im Kirchspiel Senden in der Bauerschaft Lauen. Zwei angehängte Siegel, das zweite ist ab und liegt bei.
Archivale
Verweis: Repertorium des Archivs, Nr. XIII, 330, S. 288