Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Einnahmen- und Ausgabenregister
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ausgaben für: Arzneyen und Labung, Ayer, Altreiß, Bacher-Lohn, Barbierer, Bader, Büttner, Bier- und Weckgelder, Bier in die Cellen, Bier für die Arbeit-Leut, Bierprauers Knecht, Bratwürst, Bindfaden und Strick, Bürsten und Kämm, Bücher, Pappier, Federn und Dinten, Christbescheeren, Deller, Löffel und allerley Siebers-wahr, Erbißen, Essig und Öl, Eiserne Wahr, Fleisch, Fisch, Fütterung für das Vieh, Grüne Wahr, Gries und Meel, Haffners-Geschirr und Gläßer, Holz, Haidel und Hirsch, Haußschneider, Hirth wegen des Ochsens, Heu- und Grammeth-Unkosten, Kandelgießer, Kindstauffen, Kindsleichen, Kleidungs-Unkosten, Kleidung anmeßen, Kirchweih-Unkosten, Keerwisch, Körb, Liedlohn, Liechter, Linßen, Lößlein und Küchlein, Lehrjungen aus- und einzuschreiben, Mühl-und Lasten-Unkosten, Mistmeister, Milchrahm, Nägel, Obst frisch und gedörrt, Ochsen, Küh, Geiß, Schwein, Reiß, Salz, Saiffen, Schmalz, Siedwürst, Schmidt, Schuster, Schneider, Schlothfeger, Sattler, Stroh, Strey, Seeg Päu und Beeßen, Seegen zu feilen und Backen zu schleifen, Spreyern, Schwefel, Sand, Spinnradlein, Tuchhauß, Weißbrod, Wagner, Waagenschmier, Wäscherin, Wein-Meth, Ziehgelder, Zufällige Ausgaben, Zinß-Häußer; Austheilung der Weinachts-Unkosten, Mühl-Getraid; Ausgaben des Ayersammelgeldes, Unkosten durch das Nachtsingen
Einnahmen aus: Milch- und Buttergeld, Kußengelder von den großen Leichen, Kußengelder von den Kindsleichen, Dreyer-Leichen, Legata der Findel verschaffet, Verdienst der Kinder, Gelder ind die Schüßel hergeben, Verkündgelder, Steinschreibers Gelder, Einnahmen durch das Nachtsingen, bey dem Ayer sammeln, bey dem Vieh-Austreiben, Miststätten-Geld
Verzeichnis der Sachen so in die neue Rechnung kommen
Umfang/Beschreibung: 1 in Pergament gebundenes Büchlein, Pergament ist ein altes Notenblatt
Archivale
Indexbegriff Sache: Klassifikation D-Bestände: Einnahmen- und Ausgabenregister
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.