Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ermittlung von Altertümern und Kunstsachen in der Rheinprovinz, ihre Erhaltung und Benutzung, Bd. 5
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Geheimes Zivilkabinett >> 09 Kultur und Gesundheitswesen >> 09.02 Wissenschaft und Kunst >> 09.02.04 Kunst >> 09.02.04.06 Bauwerke und Denkmäler >> 09.02.04.06.02 Denkmäler >> 09.02.04.06.02.04 Denkmäler in den Provinzen und Landesteilen >> 09.02.04.06.02.04.10 Denkmäler in der Rheinprovinz
1907-1912
Enthält u. a.:
- Erhaltung der Hohenstaufenpfalz in Kaiserswerth, 1907; dabei u. a. "Kaiserswerth, Untersuchung und Ausgrabungen der Hohenstaufenpfalz", Bonn 1900, Sonderdruck aus dem V. Jahresbericht der Provinzialkommission für die Denkmalpflege in der Rheinprovinz (Bl. 1-28)
- Auffindung und Freilegung des Römerlagers bei Xanten (castra vetera) sowie Birten (area campestris). Anfertigung eines Gutachtens durch den Geheimen Oberbaurat Professor Jacobi aus Bad Homburg v. d. Höhe, 1907-1908 (Bl. 29, 71-81, 83-84)
- Überlassung von Fotografien der Zeichnungen des Pariser Architekten Felix Boutron von den römischen Bädern in Trier an das Provinzialmuseum in Trier, 1907 (Bl. 30-32)
- Erhaltung der Igeler Säule, Grabmal der Secundiner, in Igel bei Trier, (1904) 1908 (Bl. 33-70)
- Freilegung einer römischen Wohnstätte bei Beraborn, Kreis Adenau, 1908 (Bl. 82)
- Betrieb einer domänenfiskalischen Gast- und Schankwirtschaft auf dem Drachenfels bei Königswinter. Übernahme der Kosten für Instandsetzungs- und Umbauarbeiten, 1908 (Bl. 85-87)
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an den Regierungsrat a. D. Dr. Ludwig von Werner, Düsseldorf, wegen dessen Bemühungen um den Erhalt der Schlossruine in Kaiserswerth, 1908 (Bl. 88-90)
- Wiederherstellung der Schwanenburg in Kleve, 1908/9. Eingabe der Stadt Kleve. Initiativen des Generaldirektors der Margarine-Gesellschaft in Kleve, J. Manger. Vorschlag von Bodo Ebhardt auf Verleihung des Titels Kommerzienrat an Manger. Beteiligung von Bodo Ebhardt an der Wiederherstellung, mögliche Gutachtertätigkeit. Kaiserbesuch und Irritationen über die Anwesenheit von Bodo Ebhardt beim Besuch des Kaisers am 9. August in Kleve. Vermeintliche Zusage auf Wiederaufbau der Schwanenburg. Äußerungen Wilhelms II. Berichterstattung des Provinzialkonservators Clemen. Presseberichterstattung über den Besuch und über die angeblichen Versprechungen sowie die Rolle von Manger und Ebhardt, 1909-1910 (Bl. 91-98, 100-105, 108-109, 153-197)
- [dazu gehörend:] Mitteilungen des Peter Batsche, Düsseldorf, über die einseitige Benutzung des Besuchs der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen in den Magarinefabriken van den Bergh und Auswirkungen des bevorstehenden Kaiserbesuchs in Kleve, zahlreiche Presse- und Reklamebeiträge, Privatdrucke, 1909 (Bl. 99, 113-152)
- Meldung von der Enthüllung einer Gedenktafel an den Besuch des Kaisers in Manderscheid, 1909 (Bl. 106-107)
- Freihaltung der Porta Nigra in Trier, Beihilfe, 1909 (Bl. 110-112)
- Verweis auf das Ergebnis der Untersuchung des Grabes Kaiser Ottos III. im Münster zu Aachen im Jahre 1910 auf die Akten zum Münster in Aachen, Bd. 2, 1903-1913 [I. HA. Rep. 89, Nr. 23233] (Bl. 198)
- Auffindung und Prüfung der Reliquien des Hl. Hubertus in Heltorf auf Veranlassung durch den Kammerherrn und Schlosshauptmann Franz Graf von Spee. Gutachten (lat.) des Domkapitulars Dr. Arnoldus Steffens aus Köln und Befundprotokolle. Prüfung durch die belgischen Bischöfe von Lüttich und Namur auf Veranlassung des Erbischofs von Köln, Antonius Kardinal Fischer, 1908-1910 (Bl. 199-221)
- Auffindung des Marmorkopfes einer römischen Statue (Drususkopf) in Klettenberger Park in Köln und Übergabe an das Wallraf-Richartz-Museum, Museumsdirektor Dr. Joseph Poppelreuter, 1911. Übergabe einer Kopie an das Saalburg-Museum [vgl. I. HA Rep. 89, Nr. 20676] (Bl. 222-226, 237)
- Initiativen zur weiteren wissenschaftlichen Erforschung der Ruinen des Kaiserpalastes in Trier durch den Verein der Altertumsfreunde im Rheinland, 1912. Hinweis auf Denkschrift des Direktors des Provinzialmuseums Trier, Dr. Krüger. Gutachten von Professor Dr. Fabricius, Freiburg im Breisgau, Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission des Kaiserlichen Archäologischen Instituts. Verweis auf Meinung des Vorsitzenden der wissenschaftlichen Kommission der Grabungsunternehmung, Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Loeschcke (Bl. 227-233, 235-236)
- Verweis auf Verhandlungen über die Ermittlung eines Schmuckstücks aus dem Grab Karls des Großen in Aachen angeblich im Besitz der französischen Kaiserin Josephine auf die Akten zum Münster in Aachen, Bd. 2, Bl. 123-139 [I. HA. Rep. 89, Nr. 23233] (Bl. 234)
- Verweis zur geplanten Ausleihe von Gegenständen aus dem Zeughaus für eine Ausstellung auf der Marksburg bei Braubach im Jahre 1914 durch die Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen auf die Akten Verein zur Erhaltung deutscher Burgen, 1900-1914 [I. HA Rep. 89, Nr. 20007] (Bl. 238).