In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Ermittlung von Altertümern und Kunstsachen in der Rheinprovinz, ihre Erhaltung und Benutzung, Bd. 5
Geheimes Zivilkabinett >> 09 Kultur und Gesundheitswesen >> 09.02 Wissenschaft und Kunst >> 09.02.04 Kunst >> 09.02.04.06 Bauwerke und Denkmäler >> 09.02.04.06.02 Denkmäler >> 09.02.04.06.02.04 Denkmäler in den Provinzen und Landesteilen >> 09.02.04.06.02.04.10 Denkmäler in der Rheinprovinz
1907-1912
Enthält u. a.:
- Erhaltung der Hohenstaufenpfalz in Kaiserswerth, 1907; dabei u. a. "Kaiserswerth, Untersuchung und Ausgrabungen der Hohenstaufenpfalz", Bonn 1900, Sonderdruck aus dem V. Jahresbericht der Provinzialkommission für die Denkmalpflege in der Rheinprovinz (Bl. 1-28)
- Auffindung und Freilegung des Römerlagers bei Xanten (castra vetera) sowie Birten (area campestris). Anfertigung eines Gutachtens durch den Geheimen Oberbaurat Professor Jacobi aus Bad Homburg v. d. Höhe, 1907-1908 (Bl. 29, 71-81, 83-84)
- Überlassung von Fotografien der Zeichnungen des Pariser Architekten Felix Boutron von den römischen Bädern in Trier an das Provinzialmuseum in Trier, 1907 (Bl. 30-32)
- Erhaltung der Igeler Säule, Grabmal der Secundiner, in Igel bei Trier, (1904) 1908 (Bl. 33-70)
- Freilegung einer römischen Wohnstätte bei Beraborn, Kreis Adenau, 1908 (Bl. 82)
- Betrieb einer domänenfiskalischen Gast- und Schankwirtschaft auf dem Drachenfels bei Königswinter. Übernahme der Kosten für Instandsetzungs- und Umbauarbeiten, 1908 (Bl. 85-87)
- Verleihung des Kronenordens 2. Klasse an den Regierungsrat a. D. Dr. Ludwig von Werner, Düsseldorf, wegen dessen Bemühungen um den Erhalt der Schlossruine in Kaiserswerth, 1908 (Bl. 88-90)
- Wiederherstellung der Schwanenburg in Kleve, 1908/9. Eingabe der Stadt Kleve. Initiativen des Generaldirektors der Margarine-Gesellschaft in Kleve, J. Manger. Vorschlag von Bodo Ebhardt auf Verleihung des Titels Kommerzienrat an Manger. Beteiligung von Bodo Ebhardt an der Wiederherstellung, mögliche Gutachtertätigkeit. Kaiserbesuch und Irritationen über die Anwesenheit von Bodo Ebhardt beim Besuch des Kaisers am 9. August in Kleve. Vermeintliche Zusage auf Wiederaufbau der Schwanenburg. Äußerungen Wilhelms II. Berichterstattung des Provinzialkonservators Clemen. Presseberichterstattung über den Besuch und über die angeblichen Versprechungen sowie die Rolle von Manger und Ebhardt, 1909-1910 (Bl. 91-98, 100-105, 108-109, 153-197)
- [dazu gehörend:] Mitteilungen des Peter Batsche, Düsseldorf, über die einseitige Benutzung des Besuchs der Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen in den Magarinefabriken van den Bergh und Auswirkungen des bevorstehenden Kaiserbesuchs in Kleve, zahlreiche Presse- und Reklamebeiträge, Privatdrucke, 1909 (Bl. 99, 113-152)
- Meldung von der Enthüllung einer Gedenktafel an den Besuch des Kaisers in Manderscheid, 1909 (Bl. 106-107)
- Freihaltung der Porta Nigra in Trier, Beihilfe, 1909 (Bl. 110-112)
- Verweis auf das Ergebnis der Untersuchung des Grabes Kaiser Ottos III. im Münster zu Aachen im Jahre 1910 auf die Akten zum Münster in Aachen, Bd. 2, 1903-1913 [I. HA. Rep. 89, Nr. 23233] (Bl. 198)
- Auffindung und Prüfung der Reliquien des Hl. Hubertus in Heltorf auf Veranlassung durch den Kammerherrn und Schlosshauptmann Franz Graf von Spee. Gutachten (lat.) des Domkapitulars Dr. Arnoldus Steffens aus Köln und Befundprotokolle. Prüfung durch die belgischen Bischöfe von Lüttich und Namur auf Veranlassung des Erbischofs von Köln, Antonius Kardinal Fischer, 1908-1910 (Bl. 199-221)
- Auffindung des Marmorkopfes einer römischen Statue (Drususkopf) in Klettenberger Park in Köln und Übergabe an das Wallraf-Richartz-Museum, Museumsdirektor Dr. Joseph Poppelreuter, 1911. Übergabe einer Kopie an das Saalburg-Museum [vgl. I. HA Rep. 89, Nr. 20676] (Bl. 222-226, 237)
- Initiativen zur weiteren wissenschaftlichen Erforschung der Ruinen des Kaiserpalastes in Trier durch den Verein der Altertumsfreunde im Rheinland, 1912. Hinweis auf Denkschrift des Direktors des Provinzialmuseums Trier, Dr. Krüger. Gutachten von Professor Dr. Fabricius, Freiburg im Breisgau, Mitglied der Römisch-Germanischen Kommission des Kaiserlichen Archäologischen Instituts. Verweis auf Meinung des Vorsitzenden der wissenschaftlichen Kommission der Grabungsunternehmung, Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Loeschcke (Bl. 227-233, 235-236)
- Verweis auf Verhandlungen über die Ermittlung eines Schmuckstücks aus dem Grab Karls des Großen in Aachen angeblich im Besitz der französischen Kaiserin Josephine auf die Akten zum Münster in Aachen, Bd. 2, Bl. 123-139 [I. HA. Rep. 89, Nr. 23233] (Bl. 234)
- Verweis zur geplanten Ausleihe von Gegenständen aus dem Zeughaus für eine Ausstellung auf der Marksburg bei Braubach im Jahre 1914 durch die Vereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen auf die Akten Verein zur Erhaltung deutscher Burgen, 1900-1914 [I. HA Rep. 89, Nr. 20007] (Bl. 238).
238 Blatt
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.