In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
1.) Das Schloss an der fürstlichen Burg [zu Barchfeld] mit dem Turm, dem Hof und übrigen Gebäuden an dem dabei liegenden Garten; 2.) ein adliger S...
Vgl. altes Findbuch (R Nr. 1354), s.v. von Stein, Nr. 1
A I u, von Stein sub dato
Urk. 14 Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u]
Aktiv- und Passivlehen [ehemals: Urkunden A I u] >> Aktivlehen >> Personenbetreffe S >> Sta-Sti >> Stein, von
1756 Mai 22
Lehnsrevers
Urkunde
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: 1.) Das Schloss an der fürstlichen Burg [zu Barchfeld] mit dem Turm, dem Hof und übrigen Gebäuden an dem dabei liegenden Garten; 2.) ein adliger Sitz und Freihof mit Haus, Hof und übrigen Gebäuden am Dorfwasser unweit der Burg gelegen; 3.) ein adliger Sitz und Freihof mit Haus, Hof und übrigen Gebäuden mitten im Dorf [Barchfeld] und am Anfang der so genannten hohen Gasse gelegen; 4.) hohes und niederes Gericht in Dorf und Feld über Hals und Hand mit aller Obrigkeit und Herrlichkeit, zu setzen und zu entsetzen, Gebote, Verbote, Ehren, Nutzen, Rechte, Freiheiten, Würden, Herkommen und Gewohnheiten sowie die hohe und niedere Jagd, soweit die Barchfelder Flurgemarkung reicht; 5.) die Feldgüter an Artland und Wüstungen, auf ungefähr 1.200 Acker geschätzt, sowie an Wiesenwachs, auf ungefähr 143 Acker geschätzt; 6.) die Lehnschaft, Zinsen und Dienste über acht Hufen Land, die die Untertanen innehaben; 7.) weitere näher beschriebene Güter: das Witzelsgut, das Heringergut, das Hopfengut, das Perlettsgut, das Schmidtsgut, das Stockhausergut, das Hübnersgut, das Wietzengut und das Langengut; 8.) ein Gut, genannt das Mühlengütlein; 9.) die Hälfte der Lehnschaften, Zinsen und Dienste; die andere Hälfte ist fürstlich sachsen-meiningensches Lehen; 10.) die Dienste von einem Hof, genannt der Scheerstetterhof, der frauenbreitungisch-hennebergisches Klosterlehen ist, und von einer Hufe Land, die hennebergisch-schleusingisches Schullehen ist; 11.) die Lehnschaften, Dienste und Zinsen von einem Hof, genannt der Fischerhof, mit seinem Zubehör, insbesondere mit dem so genannten Fischergarten vor dem Dorf an der Straße nach dem Fischfluß; 12.) die Lehnschaften, Zinsen und Dienste von dem Hof und Gut, genannt der Heimersgrund, mit dessen Zubehör; 13.) die Lehnschaft, Zinsen und Dienste über den vierten Teil des Hünischen Guts, sowie von einigen einzelnen Stücken, die in keine Erbgüter gehören und ungefähr 150 Acker Artland und 46 Acker Wiesen umfassen; 14.) die Lehnschaften und Zinsen größtenteils von den Häusern, Mühlen und Hofstätten im Dorf Barchfeld [Ortsteil der Gem. Barchfeld-Immelborn, Wartburgkr.]; 15.) die Schäferei mit dazu gehörender Hut- und Triftgerechtigkeit; 16.) verschiedene Teiche bei und um Barchfeld; 17.) die Fischerei, erstens in der Werra, die bei dem Salzgraben anfängt und bei dem so genannten Entengraben unter der Grumbach endet, zweitens in dem Fischwasser, genannt die Schweina, das bei der Wallstatt zu Wenigenschweina anfängt und zu Barchfeld über dem Dorf bei dem obersten Mühlenwehr endet, drittens das Fischwasser, genannt die Grimmelbach, von der alten steinisch-profischen Grenze an bis zum Einfluss in die Werra; 18.) die in der Barchfelder Flurgemarkung gelegenen hundischen oder so genannte steinischen Lehnschaften und Erbzinsen mit dem der Observanz nach hergebrachten großen Handlohn, der nach Absterben des hundischen Geschlechts von den von Stein freigekauft worden war und aus den folgenden Zinsen besteht: dreieinhalb Gänse, zweieinhalb Hähne, 19 gute Groschen, anderthalb Heller an Geld Erbzinsen, zwei Gulden, zwölf gute Groschen an Wasserzins auf der Werra, zehn und ein Viertel Acker Wiesen; 19.) ein Wohnhaus und Zubehör, auch ein Acker Artland im Weitig; 20.) die Lehnschaften, Zinse und Dienste über das Hunische Gut zu einem Viertel, wovon die übrigen drei Viertel die von Buttlar zu Salzungen haben; 21.) [die Lehnschaft, Zinse und Dienste] an dem Scherstetter Hof, der hennebergisch-frauenbreitungisches Klosterlehen ist; 22.) folgende Dienste: vier Tage ackern mit dem Pflug, zwei Kornfuhren, zwei Heufuhren, drei Fuder Küchenholz zu führen und einen Tag mit der Hand schneiden; 23.) Wommen und Weiden, Dienste, Herberge, Abzüge, Lager, Folge, Schankstätte, Viehtriften und alles Zubehör, klein und groß, nichts ausgenommen, als Mannlehen.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Johann Ludwig Ferdinand von Stein
Belehnte/r: Johann Ludwig Ferdinand von Stein, hessischer Obristleutnant, dann Friedrich Leopold von Stein, desgleichen Wilhelm Friedrich von Stein, ferner Ernst Bernhard von Stein, Sohn des verstorbenen Johann Caspar Adam von Stein, und anstatt dessen minderjähriger Brüder Karl Christian Emanuel und Wilhelm Moritz von Stein deren Mutter Wilhelmine Johanne von Stein als Vormund
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.