In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Information über Beschlüsse übergeordneter Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse des ZK: Durchführung der im Wahlführungsplan der KL gestellten Aufgaben auf dem Gebiet der Kultur in Vorbereitung der Festwochen der Optik, der Erntefeste und der Arbeiterfestspiele 1966. - Berichterstattung über die Durchführung der im Jugendkommuniqué und den Beschlüssen der KL zur Förderung der Jugendarbeit im Kreis festgelegten Aufgaben. - Massnahmen zur Vorbereitung und Durchführung des Gedenktages für die Opfer des Faschismus. - Massnahmen zur Vorbereitung und Durchführung des Parteilehrjahres 1965/1966. - Bericht über die Leitung, Inhalt, Methoden und Ergebnisse der Westarbeit. - Bestätigung weiterer ehrenamtl. Mitarbeiter der Abtlg. Prop./Agit. - Bestätigung der Materialien für die Kreiswählerkonferenz. - Kaderfragen. - Plan zur Durchführg. d. 16 Jahrestages d. DDR, Massnahmeplan zur Führung der Grasernte u. Herbstbestellung u. zur Hackfruchternte. - Information über Beschlüsse der übergeordneten Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse des ZK: Einschätzung der Ergebnisse der pol. Massenarbeit und der Plandiskussion 1966 in den Industriebetrieben, im Handel, Verkehr und Handwerk, entspr. dem Beschluss des Sekr. d. ZK vom 17. Juli 1965. Welche Ergebnisse gibt es dabei aus den Rechenschaftsberichten der abgeordneten und Kandidaten bei der Klärung der pol. Grundfragen? Wie wurden hierbei die ök. Aufgaben gelöst? Erfüllung der Aufgaben des soz. Massenwettbewerbs, darin enthalten: Steigerung der Arbeitsproduktivität, Senkung der Kosten, Verbesserung der Gütezeichen, Kampf um das "Q", Erfüllung der Exportaufgaben, Erfüllung des Planes Neue Technik, Erhöhung weltmarktfähiger Produktion, Schaffung eines wissenschaftlichen Vorlaufes in den Betrieben. - Stand der Verwirklichung der Direktive "Neue Technik - Neue Normen". - Entwicklung der soz. Brigaden und Arbeitsgemeinschaften, auch im Hinblick auf das Lernen und Leben, im Verhältnis zu 1964. - Wie wirken die Brigaden und Arbeitsgemeinschaften ein auf die Entwicklung der Technik, die Anwendung rationeller Arbeitsmethoden und die Schaffung eines techn.-wissenschaftlichen Vorlaufes. - Entsprechend dem Beschluss des Sekr. d. KL vom 10. Aug. 1965 sind die Fragen auf Frauenarbeit, Patenarbeit, Verteidigungsbereitschaft, Mitgliederbewegung (Kandidaten) und Beitragszahlung im Zusammenhang mit den übrigen Abteilungen des Hauses einzuschätzen. - Die Grundlage bilden die im Wahlführungsplan der KL festgelegten Schwerpunkte. - Schlussfolgerungen: für die Weiterführung der pol. Massenarbeit, auf dem Gebiet der Industrie, Bauwesen, Handel, Handwerk und Verkehr, Für die Grundorganisationen, Empfehlungen für die Abteilungen der KL, der staatl. Organe und Massenorganisationen, Bestätigung weiterer ehrenamtl. Mitarbeiter der Abtlg. Wirtschaftspolitik. Dazu geben der FDGB, die FDJ und die KdT differenzierte Einschätzungen über die o. g. Probleme. - Bericht über den Erfahrungsaustausch mit WARA. - Welche Aufgaben und Schlussfolgerungen haben die Abteilungen beim Rat des Kreises aus dem Staatsratserlass über die Aufgaben und Arbeitsweise der örtl. Volksvertretungen und ihrer Organe unter den Bedingungen des NÖS der Planung und Leitung der Volkswirtschaft vom 3. Juli 1965 gezogen. - Dazu legen die Abtlg. des Rates des Kreises ihre Schlussfolgerungen vor. - Einschätzung der Kampfgruppenarbeit entsprechend der Beschlüsse des ZK und der BL. - Kaderfragen: Aufnahme von Kandidaten. - Konzeption zum Referat der Kreisleitungssitzung am 17. Sept. 1965. - Stand der Werbung für die Jugendweihe 1965/1966. - Information überBeschlüsse der übergeordneten Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Die Ergebnisse bei der Durchführung des Beschlusses des Sekr. d. ZK v. 14. Juli 1965 zur Sicherung der Ernte- und Herbstarbeiten 1965, Zwischenauswertung des soz. Wettbewerbs mit Schlussfolgerungen zur Entwicklung einer breiten Volksinitiative im soz. Wettbewerb, besonders zur Einbringung der Hackfruchternte. - Kontrolle der Durchführung der im Wahlführungsplan der KL festgelegten Aufgaben auf dem Gebiet der Landwirtschaft: wie führen die PO, entsprechend dem Beschluss des Sekr. d. ZK v. 14. Juli 1965 den Kampf um die Durchsetzung des NÖS der Planung und Leitung der Volkswirtschaft bei der Vorbereitung und Durchführung der Hackfruchternte und Herbstbestellung, Welche Ergebnisse gibt es in der Kandidatengewinnung in den LPG des Typ I und III, Welche Ergebnisse wurden im Wettbewerb in der Steigerung der Erträge und der Erhöhung der Viehbestände erreicht?, Wie ist der Stand des Wettbewerbes bei der Steigerung der Milchproduktion, der Sauen- und Schweinebestände? Dazu: gibt die Gewerkschaft Land und Forst eine Einschätzung über die Führung des Wettbewerbes in den VEG, legt die Kreisstelle der staatl. Zentralverwaltung für Statistik die entspr. statistischen Unterlagen vor, legt die ABI die Einschätzung ihrer Kontrolltätigkeit auf diesem Gebiet vor, berichten 2 ehrenamtl. Mitarbeiter der Abtlg. Landwirtschaftspolitik über die Erfüllung der ihnen erteilten langfristigen Aufträge. - Einschätzung der Ergebnisse der Getreideernte, der Herbstbestellung und des 2. Schnitts der Heuernte. - Welche Massnahmen wurden zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit eingeleitet?. - Wie haben sich die Kooperationsbeziehungen unter den LPG entwickelt, welche Ergebnisse gibt es bei der Verallgemeinerung der Erfahrungen der LPG Grossderschau?. - Welche politisch-ideologischen Probleme ergeben sich bei der weiteren Festigung der LPG Typ I und der Entwicklung der Kooperationsbeziehungen. - Welchen Einfluss nimmt der KLR auf das Denken und Handeln der Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern zur weiteren Entwicklung der Herausbildung der Hauptproduktionsrichtungen als Voraussetzung für die Anwendung industriemässiger Produktionsmethoden. - Dazu: Einschätzung des VEAB über die Ergebnisse der Vertragsabschlüsse, Einschätzung der Deutschen Landwirtschaftsbank über die finanziellen Ergebnisse auf der Grundlage der neuen Preisverordnung in der tierischen und pflanzlichen Produktion bei der Überbietung der Kennziffern des Planes, Bericht der VdgB über die Probleme bei der Entwicklung von Kooperationsbeziehungen und Dienstleistungen. - Schlussfolgerungen: Für die Weiterführung der pol. Massenarbeit, für die Anleitung und Schulung der Sekretäre u. ehrenamtl. Instr. sowie der Grundorg., Empfehlungen für die Abteilungen der KL, der wirtschaftsleitenden Organe und der Massenorg., Bestätigung weiterer ehrenamtl. Mitarbeiter der Abteilung Landwirtschaftspolitik. - Einschätzung des Standes der Vorbereitung des Parteilehrjahres 1965/1966. - Vorlage zur Qualifizierung des Genossen Tygör.