Search results
  • 302 of 3,415

Prior Johann und der Konvent des Augustiner- und Pauliner-Eremitenklosters zu Goldbach sowie Konrad, Rektor der Pfarrkirche zu Münkheim, bekunden: Die Gemeinde (universitas) und die Einwohner des Dorfes Enslingen haben dem Hl. Bischof Briccius (Pricius) eine Messe in Enslingen, Filial von Münkheim, gestiftet. Zum Stiftungsvermögen gehört: Die Hälfte des großen und kleinen Zehnten in Schönenberg (Schönberg) bei Enslingen, 5 Schilling Heller aus dem Gut des Weingartmann (Wingartman) zu Schönenberg, 10 Schilling Heller, 3 Scheffel Dinkel, 3 Scheffel Haber, 2 Herbsthühner, 1 Fastnachtshuhn aus dem Gut des Konrad Reinbot zu Bernsbach (Beroltspach), 10 Heller aus dem Heiligenacker in der Keybach zu Enslingen. Zu Enslingen aus einem Acker des Walter Bernolt in der Hikelwiese 2 Schilling Heller und aus dem Weingarten des Ludwig Weber im Spitzenberg 8 Schilling Heller. Weingärten des Heinrich Hermann, Henslin Wüst d.J. (Flurnamen: das Mangoltlin, das Gerütte) gülten das Drittel bzw. das Vierteil. In den Besitz der Messe gehen über der Weingarten genannt der Ritter, der an die Stadt Hall 1 Huhn und an Johann von Vellberg 1 Schilling Heller, 1 Huhn zinst, und 1 Tagwerk Wiese in der Amelspach. Zu Gaisdorf (Giselsdorf) ein Gut mit Wiese, Acker und Holz. Zu Bauersbach (Bursbreite) aus sieben Gütern 10 1/2 Pfund Heller, 3 Scheffel Dinkel, 3 Scheffel Hafer, 2 Herbsthühner, 7 Fastnachtshühner mit Dienst und Hauptrechten. - Die Kollatur der Pfründe liegt bei den Ausstellern. An Festen hat der Kaplan an den Gottesdiensten der Pfarrkirche teilzunehmen. Stiftungen für Vigilien und bei Beerdigungen bleiben dem Kaplan. Opfer bei den Messen sind bei Verlust der Pfründe an den Pleban in Münkheim abzugeben. Der Kaplan ist, gleichfalls bei Verlust der Pfründe, zur persönlichen Residenz in Enslingen verpflichtet. Die Messe ist morgens nach Gefallen der Gemeinde zu lesen. In jedem Jahr ist eine Jahrzeit mit Vigilien und Messen zum Seelenheil des Heinrich Schnitzer (Snitzer), des Hauptstifters, aller anderen Stifter, der Gemeinde zu Enslingen und aller Vorfahren und Nachfahren zu lesen mit vier Priestern.

Show full title
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view
Loading...