In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Akademie der Künste (Ost) >> 17. Sammlung zum Archiv >> 17.01. allgemein
1951
Enthält: Protokolle der Sitzungen am - 30.1.: Gespräch über die Beziehungen zu Westdeutschland, über die Einrichtung der Meisterklasse von Bertolt Brecht - 20.3.: Diskussion über die Oper "Das Verhör des Lucullus" (Brecht/Dessau), sinngemäße Wiedergabe der Beiträge von Arnold Zweig, Ernst Legal, Wolfgang Langhoff, Ernst Busch; Vorschlag von Ernst Busch für die Gründung eines Kabaretts beim Berliner Rundfunk - 29.3.: Bericht von Bertolt Brecht über die Absetzung der Oper "Das Verhör des Lucullus" (Brecht/Dessau), Diskussion über Vorschläge für die Verleihung des Nationalpreises (Kollektivpreise für die Aufführung "Die Mutter" im Berliner Ensemble, die Filme "Der Weg nach oben", Regie: Andrej Thorndyke und "Das Beil von Wandsbek", Regie: Falk Harnack, Einzelpreise für Herrn Hülgert und Elfriede Trötschel), Diskussion über den Vorschlag für die Verleihung des Goethe-Preises (Kollektivpreis für die Aufführung "Faust" im Deutschen Theater), Gespräch über den Begriff "Formalismus"; sinngemäße Wiedergabe der Beiträge von Bertolt Brecht, Ernst Busch, Wolfgang Langhoff, Erich Engel; - 23.5.: Vorspiel und Diskussion über das Hörspiel "Das Hauptbuch der Solvay's", Regie von Werner Stewe, Information von Ernst Legal über die geplante Inszenierung der Oper "Das Verhör des Lucullus" an der Deutschen Staatsoper, Gepräch über die Tätigkeit der Bühnengenossenschaft, über die Überarbeitung Aufführungsstatistik der laufenden Spielzeit; sinngemäße Wiedergabe der Beiträge von Helene Weigel, Ernst Legal, Rudolf Engel - 19.6.: Gespräch über die Vorschläge zur Verleihung des Nationalpreises (Helene Weigel, Ernst Busch), Diskussion über das Theaterinstitut Weimar, über die Einrichtung der Meisterklasse für Bertolt Brecht und über die Zuwahlen (Caspar Neher, Berthold Viertel, Walter Felsenstein, Slatan Dudow, Wolfgang Staudte, Paul Robeson, Charles Chaplin, Georg Lukacz, Alexander Dymschiz, Therese Giese, Beatrice Lehmann, Wanda Jakubowskaja, Louis Aragon, Leon Kruczkowski, Martin Andersen Nexö, Louis Barrault, Louis Jouvet, Sybill Thorndyke) - 27.6.: Vorspiel und diskussion über die Hörspiele "Der 38. Breitengrad" (Rudolf Leonhard), "Todeshandel" (Maximilian Scheer), "Landung verboten" (Kisch/Stewe) in der Regie von Werner Stewe; sinngemäße Wiedergabe der Beiträge von Bertolt Brecht, Ernst Busch, Gerda Rodenberg, Helene Weigel, Herbet Ihering
Johannes Hoffmann
1 Mappe, 13 Bl.;
Akte
Verweis: AdK-O: lfd. Nr. 0126 Bemerkung: Ende der 90er Jahre über Brecht-Archiv erhalten
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.