Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Inventurakten Herzog Karl Eugens von Württemberg. Fasz. XII, Subfasz. II
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, G 230 Bü 144
Herzog Karl Eugen (1728-1793) >> Tod und Verlassenschaft
Enthält:
- Zwei Faszikel "Akten betr. die Inventarisation zu Hohenheim, Scharnhausen, auf dem Carlshof und dem Fasanengarten zu Echterdingen, sowie in den Gärtnereien zu Stuttgart, Ludwigsburg, Stetten, auf dem Einsiedel und auf der Solitüde."
Subfasz. II:
c) Inventarium fürstlicher Meubles von Hohenheim. Aus der älteren Geheimenratsregistratur
Enthält Angaben zu folgenden Arten von Wertgegenständen:
Wand-, Tisch- und Kronleuchter, Lampen, Laternen aus Holz, Kristall, Messing, Bronze, Glas, Porzellan, Fayence, Gips, mit Vergoldungen sowie z. T. figürlichen Darstellungen;
Spiegel aus Glas, mit Bildhauerarbeit und Vergoldungen;
Tapeten, Vorhänge, Kissen aus Damast, Seide, Samt u.a.;
Kamine aus Marmor, Wedgwood, Porzellan und Messing;
Sitzmöbel, Tische, Kommoden, Kästen, Schreibtische, Betten, u.a. aus Mahagoni, Silber-, Nussbaum-, Tannen-, Eichen- und anderem Holz, Marmor, Glas, Bronze mit Textilüberzügen aus Damast u.a., Vergoldungen, Einlegearbeit und Bildhauerarbeit (darunter ein Tisch mit Fuß von Bildhauerarbeit, Marmorplatte, Einlegearbeit, fol. 15-16);
Geschirr (Vasen, Gefäße, Urnen, Parfümflaschen, Nachtgeschirr, Kaffee-, Teegeschirr und -besteck, Suppenschüsseln, Teller, weiteres Speisegeschirr) aus Porzellan (u.a. aus Ludwigsburg), Lapislazuli, Glas (z. T. farbig), Stein, Bronze, Marmor, Serpentin, Silber, Porphyr, Majolika (fol. 341ff);
Figuren (Blumen, Putten, Büsten, Statuen) und Reliefs aus Porzellan (u.a. chinesisch), Marmor, Gips, Bronze, darunter Statue des Herzogs Karl in Lebensgröße (fol. 47v), Statuen und Reliefs von Dannecker und Le Jeune (fol. 59-60);
Uhren aus Marmor, Bronze, Messing, Holz, Glas, mit Vergoldungen, Glocken- und Orgelspiel (fol. 41r), darunter eine Uhr in Form eines Kanarienvogelkäfigs mit zwei mechanischen Vögeln (fol. 95r), eine Hahnische Zylinderuhr sowie zwei mit Messing garnierte Globi, die von dieser Uhr angetrieben werden (fol. 362r);
Schreibzeug aus Porzellan, Marmor, Bronze, Fayence, mit Vergoldungen;
Öfen aus Straßburger, Ludwigsburger u.a. Fayence, Eisen;
Glas- und Porzellanglocken;
ein Erd- und ein Himmelsglobus in vergoldeten Gestellen (fol. 61v);
Gemälde und Zeichnungen, darunter Stücke von Guibal (u.a. in der Kapelle, fol. 76v; 160r), Hetsch (fol. 87r), Harper (fol. 108r, 110v, 111v113v, 114v u.v.a.), außerdem ein gesondertes Verzeichnis der in Hohenheim befindlichen Gemälde, die zur herzoglichen Gemäldegalerie gehören, darunter Stücke von Harper, Nicola von Hay, Golzius, Biazetta (d.h. Piazzetta?), Lukas Cranach, Seybold, Kupezki, Holbein, Tizianetto, Rubens, Carl Maratty, Titosanoso (?), Screta, Albrecht Dürer, Tizian, Carlo Cignani, Max Heindel, Barocio, Poussin, Himmelroth, Angelbach, Porbus, Taig, Guido Canachio, Nicola Baretony, Mignard, Lukas von Leyden, Block, Crespii, Adran van der Velden, Ludovico Carrachio, Gruber, van Aelst, Perugino, Vergheim, Caspar Netscher, Rothenhammer, Julio Romano, Antoine Pèsne, Tenner, Peter Neef, Ruthard, Wouwermann, David de Heem, Querfurth, Poel, Molinaer, Joseph Orient, Caspar Netscher, Boelenburg, Grager, Gowert Hinck, Peter von Cortona, Luca Jordano, Heinrich Roos, Bourguignon, Hurchtenburg, Castiglione, Eisenmann, Hamilton, Sievert, Kessel, van Thielen, Daniel Seeger, Spagnoletto, David Teniers, Dieterich, Griffier, Cauglier, Faistenberger, Tintorel, Johannes Graff, Tempestino, Jakob Jordans, Guibal, Gysbert, Roland Savery, Breughel, Schönfeld, Salvator Rosa, Sandrat, Guido Reni, Correggio, Hetsch u.v.a. (fol. 382-415);
unverarbeitete Marmorstücke im Magazin;
Barometer (fol. 171v), Teleskope (fol. 313r);
eine Orgel (fol. 202v);
Bücher (fol. 269-311);
ein Billardtisch mit Elfenbeinkugeln und Zubehör (fol. 337v).