In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: „Blätter des Deutschen Nationaltheaters Weimar“, Hrsg.: Die Generalintendanz, Druck: VVB Druck Landesdruckerei Thüringen Weimar, 1950/51, Heft 35, 1 Expl. in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2011, Bl. 261VS-268RS. Enthält: [Alexander Gerasimow: Bild „Lenin auf der Tribüne“, 1929/30] (Bl. 261 VS).- Josef Stalin: „Der internationale Charakter der Oktoberrevolution“ [1927] (Bl. 261RS).- Bildausschn. Lenin und kämpfende Revolutionäre, Titel nicht erm. (o. Autor u. J.) (Bl. 262VS).- Illus: Lichtbild von Wsewolod Wischnewskij (Bl. 262RS).- Friedrich Wolf: „Erinnerungen an Wsewolod Wischnewskij“, o. J. (Bl. 263VS-263RS).- Lichtbild zur Aufführung (o. Autor) (Bl. 264VS).- Theaterzettel (Bl. 264RS-265VS).- „Optimistische Tragödie, ein Widerspruch in sich?“ (o. Autor u. J.) (Bl. 265RS-266VS).- Lichtbild: „Der Staudamm des Dnjepr-Kraftwerkes, des größten Wasserkraftwerkes in Europa, das den Namen W. I. Lenin trägt“ (o. Autor u. J.) (Bl. 266VS).- Lichtbilder zur Aufführung: Anneliese Ehlers v. Waggonbau Weimar, Schauspieler Bruno Carstens, Fritz Ploth (o. weitere Angaben), Edith Braemer v. GSA Weimar, alle o. Autor u. J. (Bl. 266RS-267VS.- Werbeanzeigen des Modehauses Max Haar, des Thüringer Tageblatts (CDU-Organ), der Jenaer Biere, der Geleitschenke, der Textilreinigung Willi Eismann, der Konditorei Tuskulum, des Klavierbauers Wilhelm Renz, von Foto-Trapp (Bl. 267RS-268VS).- Lichtbild: „Lenin-Mausoleum im Kreml“, o. Autor u. J. (Bl. 268RS).
TZ unvollständig