In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bestandsgeschichte: Geboren am 14. 3. 1884 in Hannover als Sohn eines Postsekretärs, studierte Wilhelm Otto Brüdern ab 1902 Theologie in Göttingen und Heidelberg. 1906 bestand er die erste theologische Prüfung und wurde 1907/08 Vikar in Vienenburg. Nach der zweiten theol. Prüfung (1908) wurde er 1909 in Stade ordiniert, 1909/10 P. coop. in Vilsen, Eitzendorf und Brelingen, 1910/11 Pastor coll. im Hemelingen, 1911-1914 Pastor coll. in Wulsdorf, und von 1924 bis zu seinem Ruhestand 1954 Pastor an der Bethlehemskirche in Hannover-Linden. Er starb am 6. 8. 1956 in Hannover. Der Nachlass enthält neben Predigten und Aufsätzen seinen Schriftwechsel mit dem Landeskonsistorium über Gehalts- und organisatorische Fragen sowie Korrespondenz mit den Generalsuperintendenten Cornelius von Hanffstengel und Wilhelm Schwerdtmann aus seiner Zeit als Marineseelsorger auf Wangerooge während des Ersten Weltkriegs.
Verwandte Bestände: B 7 (Personalakten von Pastoren) Nr. 816 (Personalakte)