Vor dem Offizial, ordentlichem Richter des Hofes zu Münster, teilen Herman Kerckeringk tor Borg, jetzt Witwer, und Catarina Buck, Witwe Johan Stevenings thor Willinghege, diese und der Beistand ihres Vormunds Dieterich Kerckeringk tho Amelenbueren, die von ihren verstorbenen Eltern Herman Buck und Christinen Kerckering hinterlassenen Güter und Einkünfte. Herman Kerckeringk erhält das Erbe Mollenbeck und Hovemans Erbe im Ksp. Wolbeck, Jockwegs Erbe und das halbe Moselers-Erbe im Ksp. Albachten, einen Kamp vor der Horsterporten am Bolweg und an Zinsen 5 Goldgulden von Johan van der Recke tho Dreinstenforde, 24 Goldgulden von Freitagh van Laer, 5 Goldgulden von Herbert Wulffert, 15 Gg. von Rotger Torck, 17 1/2 Gg. von Berndt van Oseden, 15 Taler von Herman van Westerholt, 10 Gg. von Adrian van der Hege, 15 Taler von seligen Herman Schenckingk, 6 Taler von Joest van Vorden, 5 Gg. von Herman van Kukelshem, 7 1/2 Gg. von Alhardt Drosten, 3 1/2 Gg. von der Äbtissin zu Nottuln, 5 Gg. von Christoffer van Overhagen, 5 Gg. von seligen Jurgen Nagell, 2 Gg. von den Kanonikern zu St. Mauritz, 17 1/2 Taler vom Stift Münster, 2 1/2 Gg. von Dieterich Stael tho Suthuisen, 3 Taler von Evert Bischopingk, 6 Taler von seligen Johan Kerckeringk thor Borg. Dagegen erhält Catharine Buck das elterliche Haus mit Hof, Vor- und Hinterhäusern in Münster am Oldensteinwege im Ksp. Lamberti, 2 Gademe an St. Mauritsstraten im Ksp. Martini, einen Kamp vor der Horster porten nahe der Stadt, 1 1/2 Stücke Landes in St. Mauritii Dale an dem Quaden schlote, ein Stück Land am Wolbecker Weg im Servatii Dale, 5 Stücke Feldland in Mauritii Dale, 6 Stücke Gartland vor Servatiiporten nächst Kleihorstes, jetzt Bürgermeister Plönies, Garten an einer und Joest Buckes anderer Seite, eine Wiese auf der Ae zwischen Aegidii (sunte Illien) und der Frauenporten, woran die Byschopingesche zum Darle die Hälfte besitzt, den Kornzehnt im Laer-Esch in den Ksp. St. Mauritz und Wolbeck, den elterl. Anteil am Gehölz dat Borgerloe im Ksp. Albersloh, das elterl. Viertel an Inckmans Kotten mit dem Viertel am Holzwachs u. der Trift in der Davert, das Viertel an Hovemanserbe, alles im Ksp. Amelsbüren (Amelenburen), Suthaver Bauerschaft, den halben Schultenhof zu Frenckingk im Ksp. Billerbeck, Lütke Daelmans Erbe, den halben Schultenhof zur Hulshorst, die elterl. Hälfte am Oldenbrocke und an den besonderen Kämpen, von denen einer de Lucht heißt, bei der Hulshorst gelegen, alles im Ksp. Altenberge (Oldenberge), Strevekens Kotten, den halben Schultenhof zu Wiggerdingk, beide im Ksp. Greven und folgende Einkünfte: 5 Taler von Cord Ketteler tho Syten, 5 Goldgulden von seligen Henrich Butt zu Warendorf, jetzt Johan Bockhorst, 7 1/2 Taler von Joest van Vorden, 15 Taler von Henrich van Asscheberg tho Byngk, 5 Taler von seligen Jurgen Nagell, 32 1/2 Goldgulden von Dietrich von Galen, 6 Gg. von Henrich von Caessem, 10 Gg. von Henrich von Mallingkrodt, 5 Gg. von Temmen Voß, 5 Gg. von Gerdt van der Rhuer, 10 Taler von Ludtwich von Langen, 3 Taler von Johan van der Recke tho Dreinstenfordt, 25 Gg. vom Stift Münster, 20 Taler von seligen Johan Gruter, 2 1/2 Taler von Joest Buck, 16 Taler von Alhardt Droste thom Ulenbrocke. Da der erste Anteil größer als der zweite ist, erhält die Witwe zum Ausgleich 40 Rtl. Für den besseren Anteil der Witwe am Landbesitz entrichtet diese 2500 Rtl. Vier Gademe vor Ludgeriporte gegen die Schule und Dechanei bleiben ungeteilt und sollen verkauft werden. Beide Teile gestehen sich das Vorkaufsrecht an ihren Gütern zu. Der Richter siegelt. Die Vertragschließenden unterschreiben. Herman Kerckerinck und Bertolt Bisschopinck zu Telget siegeln mit Dieterich Kerckeringk. Unterschrift des Notars Franciscus Holter.