Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz A-K 1970
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 72
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Vom Wohnort aus geführte Korrespondenz >> 1.1.1 Allgemeine Korrespondenz
März 1968-Dezember 1971
Enthält u. a.:
Rudolf Affemann, Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz (G. Brenner), Swetlana Alliluyewa-Peters, Wesuw Andrianow (Agentur Nowosti, Moskau), Arbeitgeberverbände Wuppertal (Paul Flachsenberg), Artemis Verlag (Dieter Lutz, Bruno Mariacher, Ingrid Parge), Egon Bahr (Bundeskanzleramt), Bankenverband Rheinland-Pfalz (Huff), Hans Bausch (Süddeutscher Rundfunk), Kurt Berckenhagen, Peter Berton (Redaktion "Studies in Comparative Communism"), A. Bogomolow (Sowjetische Botschaft in Bonn), Gisela Bonn, Willy Brandt (betreffend v. a. Haltung der USA gegenüber der Berlin-Politik der Bundesregierung), Center for Educational Esquiry in New York, Redaktion "Christ und Welt" (Ulrich Frank-Planitz, Erwin Haupt, Giselher Wirsing; betreffend u. a. Rücktritt Wirsings als Chefredakteur; mit Korrespondenz mit Georg von Holtzbrinck und Walter Wannenmacher betreffend Artikel in "Der Spiegel" über die Ernennung von Ulrich Frank-Planitz zum Chefredakteur von "Christ und Welt"), Daimler-Benz (Joachim von Zahn), Deutsche Verlags-Anstalt (Felix Berner, Eugen Kurz; betreffend u. a. Herausgabe von "Peking und die Neue Linke" und die Mehnert-Bibliographie), Redaktion "Deutsches Adelsblatt" (Amelie von Flotow), Deutschlandfunk, Georg Federer, Richard Freudenberg (mit Kurzbericht über Mehnerts Asienreise), Curt Gasteyger (L'Institut Atlantique Paris), Eduard Gaugler (mit Ders.: "Eigentum im Unternehmen", Druck, 39 S.), Bernhard Gericke, Eugen Gerstenmaier (betreffend v. a. Verträge der Bundesrepublik Deutschland mit Polen), Gesellschaft der Freunde der Aachener Hochschule, Hellmut Girardet, Handels- und Privatbank Köln (Ludolf von Boehn), Harpper and Row Publishers in New York (E. Hohenlohe), Klaus Harpprecht, Harvard University (C. J. Friedrich, Richard Pipes), A. Heimsjo (Supreme Headquarters Allied Powers Europe), Hannspeter Hellbeck (Deutsches Generalkonsulat in Hongkong), Horst Helle (RWTH Aachen), Harry K. Hermsdorf, Sally Herrick, Wilhelm G. von Heyden, Wolfgang Höpker, Hoover Institution on War, Revolution and Peace of the Stanford University (Alan H. Belmont, Milorad Drachkovitch), Masamicho Inoki, Israelische Botschaft in Bonn, Carolyn Johnson, Chalmers Johnson (Center for Chinese Studies of the University of California), George F. Kennan, Hans Kienlin, Ingeborg Klaiber-Würz, Karl Hermann Knoke (Deutsche Botschaft in Israel)
Berkeley, Bundesstaat Kalifornien [USA]; University of California
Berlin B
Deutschland [D]; Berlin-Politik
Deutschland [D]; Ostpolitik, Ostverträge
Polen; Verträge mit der Bundesrepublik Deutschland
USA; Haltung zur bundesdeutschen Berlin-Politik
Yokosuko [J]; Defense Institute
Agentur Nowosti, Moskau
Arbeitgeberverbände Wuppertal
Bankenverband Rheinland-Pfalz
Bundesregierung
Center for Educational Esquiry in New York
Christ und Welt (Redaktion)
Der Spiegel (Redaktion)
Deutsches Adelsblatt (Redaktion und Verlag)
Handels- und Privatbank Köln
Hoover Institution on War, Revolution and Peace in Stanford/Kalifornien
Institut Atlantique Paris
Nowosti Press Agency Moskau
Peking und die Neue Linke (Buchtitel)
Sowjetische Botschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Studies in Comparative Communism (Redaktion)
Supreme Headquarters Allied Powers Europe (SHAPE)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)