Search results

Verkauf seines Anteils am Zehnten sowie von Gülten und Gütern zu Neunkirchen und Althausen an seinen Vetter Eberhard Mertin von Mergentheim durch Hans Mertin von Mergentheim [zu Dörzbach], 1400 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf seines Anteils am Zehnten zu Neunkirchen und Althausen, des Gerichts, der Vogtei, von Zinsen, Gülten und Gütern, Hinterlassenschaft des + Eberhard Mertin und Lehen des Hochstifts Würzburg, an seinen Vetter Rüdiger Sützel von Mergentheim durch Eitel Mertin von Mgh, 1444 Mai 8 [Regest; Zeugen: Jost von Venningen, Kt, Albrecht von Gebsattel, Hkt Mgh, und Hans Gans zu Wachbach]; Verkauf von 1/4 des Heuzehnten, von Leibeigenen und von drei Gütlein zu Wachbach sowie von zwei Gütlein zu Hachtel an Simon von Adelsheim durch Karl Mertin von Mergentheim zu Wachbach, 1481 [o.M. o.T.; Regest]; Johann Mertin von Mergentheim, 1413; Eberhard Mertin von Mergentheim zu Dörzbach, 1422; Martin und Weiprecht [Mertin] von Mergentheim, 1424; Eitel Mertin von Mergentheim und seine Ehefrau Anna von Adelsheim, 1426 [Juni 30]; Karl Mertin von Mergentheim, 1458; Eitel Mertin von Mergentheim zu Homburg (Hohenburg) am Main und seine Ehefrau Anna von Adelsheim, 1421-1437; Eitel Mertin von Mergentheim, 1477; Eberhard Mertin von Mergentheim im Besitz des Dorfs Neunkirchen, um 1400; Willebrief Bischof Johanns [II.] von Würzburg für Hans und Eitel Mertin von Mergentheim und ihre Erben zum Verkauf oder zur Verschreibung ihres Teils am Zehnten zu Althausen an den jeweiligen Besitzer der dortigen Frühmesse zugunsten des Seelenheils ihrer Eltern, 1415 Juli 27 [Regest]; Bestätigung durch Bischof Johann [II.] von Würzburg: Verkauf von 1/6 des Zehnten zu Althausen und Neunkirchen an die Frühmesse zu Althausen durch die Brüder Eitel Mertin und Hans Mertin von Mergentheim zu Dörzbach, 1421 [Mai 21; Regest]; Quittung der Brüder Hans und Eitel Mertin von Mergentheim zu Dörzbach über 40 fl, die ihnen die Zinsmeister der Frühmesse und die Bauernschaft zu Althausen zusätzlich zu dem geliehen haben, was ihr Ahnherr Eitel Mertin [von Mergentheim zu Dörzbach, Ritter, am 22. Sept. 1377] von der Frühmesse für seinen Teil am Zehnten zu Althausen und Neunkirchen und die Gült zu Oesfeld erhielt, 1411 [o.M. o.T.; Regest]; Verkauf aller Güter zu Königshofen an Abt und Konvent des Klosters Schöntal durch Eitel Mertin von Mgh zu Dörzbach und seine Ehefrau Anna von Adelsheim, 1421 Apr. 17 [Regest; Zeugen: Rüdiger Sützel von Mergentheim d.Ä. zu Balbach, Wiprecht von Tann zu Dörzbach]; Aufnahme des Wilhelm Mertin von Mgh in den DO zu Mgh, 1400 Juni 20 [Aufschwörer: Kunz Mertin von Mergentheim zu Messelhausen, Hans Lesch von Mergentheim zu Lauda].

Show full title
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view
Loading...