Search results
  • 1,097 of 13,749

Der Kürschner Balthasar Haim für sich, der Pergamentmacher ("birmitter") Ulrich Stürzel als Bevollmächtigter des Ulrich Haim, Johann Stromer ("Strowmair"), Georg Menz und seine Ehefrau Christina Stromer sowie Margarete Stromer, alle Bürger zu Ulm verkaufen der Pfarrkirchenbaupflege in Ulm und ihren Verwaltern Dr. Johann Wespach, Johann Schuchlin und Konrad Rietmann, alle Ratsherren zu Ulm, einen jährlichen Zins in Höhe von 2 rheinischen Gulden. Diesen Zins haben sie von ihrem Bruder bzw. Vetter Michael Haim geerbt. Er gefällt von Haus und Hofstatt des Pflugmachers ("pfliegmacher") Johann Herter in Ulm bei dem Glöcklertor ("Glogglers thor") [abgegangen, Bereich nordwestlich vor Neue Straße 22] an der Ecke zwischen den Häusern des Bäckers Matthäus Täubler und des Seilers Bartholomäus Freitag und wurde am 27. September ("vff montag vor sannt Michels des hailigen ertzengels tag") 1456 von dem Schuhmacher und Ulmer Bürger Martin Schreiber erworben. Die Verkäufer haben dafür von den Käufern 40 rheinische Gulden erhalten.

Show full title
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm
Data provider's object view
Loading...