Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Mehmet, Pascha von Chocim (heute Chotyn, Ukraine), fordert den polnischen Krongroßnotar Potocki auf zu Verhandlungen mit dem Großschatzmeister des Krimkhans Mustafa Aga nach Chocim zu kommen.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Mehmet, Pascha von Chocim (heute Chotyn, Ukraine), fordert den polnischen Krongroßnotar Potocki auf zu Verhandlungen mit dem Großschatzmeister des Krimkhans Mustafa Aga nach Chocim zu kommen.
Sächsisches Staatsarchiv, 10001 Ältere Urkunden, Nr. 15199 (Zu benutzen im Hauptstaatsarchiv Dresden)
10001 Ältere Urkunden
10001 Ältere Urkunden >> 1. Weltliche Provenienzen >> 1.1. Markgrafen von Meißen, Landgrafen von Thüringen, Kurfürsten und Herzöge von Sachsen, Könige von Polen >> 1.1.5. Osmanische, tatarische und persische Briefe/Urkunden für die Könige von Polen und Kurfürsten von Sachsen und andere
1. Juli 1716
Urkunden
Editionen: Reg.: Hellmuth Scheel, Bemerkungen zu den osmanisch-türkischen Urkunden im ehem. Königl. Staatsarchiv zu Dresden, in: Ural-Altaische Jahrbücher, 36 1965, S. 404, Nr. 30; derselbe, Die türkischen Urkunden im Sächsischen Hauptstaatsarchiv zu Dresden, Berlin 1936, Typoskript unter der Signatur La 1801 in der Bibliothek des Hauuptstaatsarchivs Dresden, Nr. 30.
Ausstellungsort: Chocim (heute Chotyn, Ukraine)
Sprache: polnisch
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).