In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
StaG A Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932
Stadtarchiv Greven, Bestand A, Amt Greven und Vorläufer bis 1932 >> II - Kommunalverwaltung (mit Vorbehörden bis 1815) >> II b Gemeindeverwaltung
(1888) 1901 - 1931
Enthält Ortsstatuten und Polizeiverordnungen:- "Gewährung von Reisekosten und Tagegeldern an die Beamten des Amts und der Landgemeinden", 1901- "Bebauung der Bahnhofstraße im Dorfe Greven", 1902- "Festsetzung besonderer Leistungen zu öffentlich rechtlich Zwecken für Ansiedlungen in der Gemeinde Greven", 1905- "Bebauung der Bahnhofstraße gegenüber dem Niederort", 1909- "Bebauung in der Gemeinde Greven", 1910- "Krankenversicherung der in Kommunalbetrieben und im Kommunaldienste beschäftigten Personen", 1911- gegen die Verunstaltung der Straßen und Plätze, 1912, 1929- "Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen", 1912- "Anstellung und Versorgung der Kommunalbeamten", 1911- "Verpflichtung zur polizeimäßigen Reinigung öffentlicher Wege", 1913- "Zahlung des Lohnes der minderjährigen Arbeiter", 1916- "Baden in Flüssen und öffentlichen Gewässern innerhalb der Gemeinde Greven", 1912- "Verbot des Fußballspielens auf öffentlichen Plätzen und Straßen", 1923- Geändertes Ortsstatut über die Veröffentlichung von Bekanntmachungen, 1927- "Zahl der Gemeindeverordneten in der Gemeinde Greven r.d.E.", 1929- "Erhebung von Beiträgen zu den Straßen und Wegebaukosten etc.", 1910- "Beschaffenheit derjenigen Straßen und Straßenteile, welche in der Gemeinde Greven als für den öffentlichen Verkehr und den Anbau fertiggestellt anzusehen sind", 1910 Darin u.a.:- Drucksache "Orts-Statut", Greven, den 20.10.1888- Preußisches Gesetz über die Reinigung öffentlicher Wege, 1912- Drucksache "Die Erhebung von Beiträgen zu den Straßen und Wegebaukosten etc. in der Gemeinde Greven", 1910- Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Münster, Nr. 26, Münster, den 30. Juni 1910, Nr. 12, Münster, den 23 März 1911, Nr. 11, Münster, den 15.3.1913, Nr. 24, Münster, den 14. Juni 1913, Nr. 18, Münster, den 3. Mai 1913, Nr. 14, Münster, den 2. April 1927, Nr. 16, Münster, den 20. April 1929- Ortsstatut "Die Anlegung, Veränderung und Bebauung von Straßen in der Stadt Gronau", 1900- Drucksache "Wichtige Ortsstatute nach dem preuß. Verunstaltungsgesetz", Zülpich 15.9.1908- Wochenschrift "Rundschau für Gemeindebeamte", Berlin, 20.2.1909- "Münstersche Zeitung" "Ortsstatut über die Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen", 1913
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.