Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz A-C 1979
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 124
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Vom Wohnort aus geführte Korrespondenz >> 1.1.1 Allgemeine Korrespondenz
März 1978-Dezember 1979
Enthält u. a.:
Redaktion "Aachener Volkszeitung", Hermann F. Achminow, Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz (Brenner, Bernd Goldmann), Wolfgang Altendorf (mit Ders.: [o. Titel], Gedicht, Manuskript, 1 S.), Amerika-Haus Stuttgart (Lloyd Hagen), Carl Améry (mit Aufruf der Europäischen Ökologischen Aktion zu einem anderen Europa und für eine Ökologische Demokratie), Oskar Anweiler, Arbeitgeberverband der Metallindustrie Hamburg-Schleswig-Holstein (Dethlefsen), Arbeitgeberverband Remscheid und Umgebung (Gentges), Volker Aschoff, Atlantik-Brücke Hamburg (Walter Stahl), Auswärtiges Amt (Hildegard Hamm-Brücher, Horst Kullak-Ublick; betreffend v. a. deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Bereich der Wissenschaft und Hochschulen), Sattar Baber (gesperrt bis 2032!), Adelheid und Marianne Baeumler, Joan Baez, Wolfgang Bartke (Institut für Asienkunde Hamburg), Harry Bartsch, Bayerische Hypotheken- und Wechselbank in Augsburg und Karlsruhe; Konzept eines Schreiben Mehnerts an den iranischen Premierminister Mehdi Bazargan mit der Bitte um Aufhebung der gegen den früheren iranischen Premierminister Abbas Hoveyda verhängten Todesstrafe; Redaktion "Befreiung", Elisabeth Benz-Deutz, Gerd Berendonck (betreffend Exil Prinz Norodom Sihanouks in Peking), Edition Sven Erik Bergh, Verlagsgruppe Bertelsmann (Olaf Paeschke, Erich Rößler; betreffend Entwurf eines Verlags- und Vertretungsvertrags für die Memoiren Mehnerts, Disposition der Memoiren), Redaktion "Bild"-Zeitung (Friedemann Weckbach-Mara), Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen (Helmuth Diel), Winfried Böttcher, E. Boltze, Gisela Bonn, Tamara Brandenburg, Willy Brandt, Georg Brunner, Arnold Buchholz (Ständiges Sekretariat für die Koordinierung der bundesgeförderten Osteuropaforschung in Köln), Bund der Vertriebenen (Graebert; betreffend Haltung Mehnerts in Bezug auf den Verzicht auf die deutschen Ostgebiete), Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Peter Hübner, Heinrich Vogel), Bundesministerium für Wirtschaft (Dieter von Würzen; betreffend v. a. Rüstungsexporte der Bundesrepublik), Redaktion "Bunte" (Susanne Reinl), Marianne Butenschön, Denzel Carr, Karl Carstens, Center for Chinese Studies of the University of California, Center for Strategic and International Studies of the Georgetown University of Washington (David M. Abshire, Walter Laqueur, Jan Vondracek; mit ohne Verfasser: "Chapter one: Equivalence", "Chapter Six: Consistent Stewardship", Manuskripte [über die deutsch-amerikanischen Beziehungen], 12 und 14 S.), Wego W. K. Chiang, Chinesische Botschaft in Bonn, Cincinnati Council on World Affairs (William C. Messner), Civil Club Münster (Herbert Durynek)
Aachen AC; Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Berkeley, Bundesstaat Kalifornien [USA]; University of California
China [CHN]; Beziehungen zu Deutschland
Deutschland [D]; Rüstungsexporte
USA; Beziehungen zur Bundesrepublik Deutschland
Aachener Volkszeitung; Redaktion
Arbeitgeberverband der Metallindustrie
Arbeitgeberverband von Remscheid und Umgebung
Bayerische Hypotheken- und Wechselbank
Bild-Zeitung (Redaktion)
Bunte (Redaktion)
Chinesische Botschaft in Bonn
Cincinnati Council on World Affairs
Edition Sven Erik Bergh in Zug/Schweiz
Ein Deutscher in der Welt
Europäische Ökologische Aktion
Gedicht
Ökologische Demokratie
Ostgebiete; ehemalige deutsche
Rüstungsexporte, deutsche
Verlagsverträge
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)