Kurfürst Philipp von der Pfalz verkündet einen Vertrag seines Lehensgerichts in Streitigkeiten zwischen seinem Hofmeister Johann von Morschheim einer- und Gerhard Seltin von Saulheim (Gerhart Seltenn von Sawelnnheim) andererseits betreffend etliche Mannlehen, die Philipp Hirt von Saulheim (+) zu Lebzeiten von dem Pfalzgrafen getragen hatte, und die nun als verfallene Lehen dem Hofmeister geliehen wurden. Es folgt eine genauere Aufzählung der zum Lehen gehörigen Güter, Gülten und Bedeanteilen zu Dieblich an der Mosel (Diuelich uff der Musell), zu Niedersaulheim, zu Münster am Stein (Monster uff der Nahe) und zu Dromersheim (Dromerßheim); erwähnt werden dabei Emmerich Breitscheid, Kaspar von Reichenstein (Richenstein), der Ritter Hermann Hirt von Saulheim (+), die Weingartenbesitzer Klaus Storm und Kunz (Conntz) Cancker, Henne Dripp (Dripphennen) von Saulheim sowie Arnold von Winneburg (Wennenberg) (+). Daran meint auch Gerhard Ansprüche zu haben, weshalb beide Seiten vor die pfalzgräflichen Lehenrichter und -mannen kamen, die sie gütlich geschlichtet haben. Zum Lehen gehören ein Fuder Weingülte zu Dromersheim und 2 ½ Morgen Weingarten zu Dieblich, was fortan Gerhard und seine Mannlehensherben vom Pfalzgrafen zu Lehen haben sollen, wie es der alte Lehensbrief besagt. Dazu soll der Hofmeister dieses Jahr binnen Monatsfrist 40 Malter Korn nach Alzeyer Maß nach Alzey zu Gerhard liefern und überantworten. Das Übrige, was im Lehensbrief genannt ist, soll dem Hofmeister und seinen Mannlehenserben zustehen. Jede Seite trägt die Hälfte der Gerichtskosten, womit sie geschlichtet sind. Das Lehensgericht (Mangericht) bestand aus folgenden Lehensrichtern und -mannen: Hans Fuchs von Dornheim als Richter; Ritter Stefan von Venningen; Philipp Forstmeister zu Gelnhausen; dem Vogt zu Heidelberg, Zeisolf von Adelsheim; Hans von Ingelheim; Blicker von Gemmingen; dem Vogt zu Mosbach, Anselm von Eicholzheim; Hans von Helmstatt, Orendel von Gemmingen; Hans von Wallbrunn; Diether von Anglach, Heinrich von Handschuhsheim; Jost von Bechtolsheim; Veltin von der Hauben; Friedrich von Hirschberg.

Show full title
Landesarchiv Baden-Württemberg
Data provider's object view
Loading...