In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält u.a.:
Verschiedene Anschreiben betreffend Schreinergesellen, v.a. Vorfälle in der Herberge, etc.
Liste der Gesellen in der Herberge
Bericht den Lorenz Oppelt, Schreinermeister zu Windsheim betreffend
Ordnung des Schreinerhandwerks auf dem Land A° 1752
Abrede und Vergleich zwischen denen Geschworenen Meistern des alhiesigen Schreiner Handwerks und Georg Michael Ziegler, Schreiner zu Steinbühl 16. Nov. 1751
Rugamtsprotokollextrakt 16. Nov. 1779, dem Schreinerhandwerk wird weiterhin zugesprochen mit ihrer Herberge noch länger in dem der Frau Marktadjunkt Schellerin anheim gefallenen Wirtshaus zum roten Ochsen zu bleiben, inmaßen sich der dahin gesetzte Beständner Diezel bestreben wird, sie sowohl mit Speiß und Trank als auch guter Bedienung zu bewirten.
Bittschrift der Ladengesellen des Schreinerhandwerks ihre Herberge zum roten Ochsen bei dem Weizenbräuhaus in das Wirtshaus 3 Kronen beim Wöhrder Türlein zu verlegen, 19. Nov. 1779
Rugamtsprotokollextrakt über den Streit innerhalb des Schreinerhandwerks über die Wahl der Herberge, Bitte die "Signa und Corpora" welche schon in die Herberge zu den Drei Kronen gebracht wurde, wieder in den roten Ochsen zu verlegen, anwesend:
Geschworene Meister des Handwerks: Johann Joachim Röll, Johann Matthäus Ausserehl, Peter Bodechtel und Marx Scherzer,
Ladengesellen: Johann Scheffler, Matthäus Kurzenkircher und Otto Christoph Föseke, die Gesellen: Adolph Heinrich Arens aus Riga, ein Mutharbeiter, Georg Sigmund Ochlich aus Breslau, ein Mutharbeiter, August Appelt aus Göttingen, Ernst Luz aus Göttingen und Johann Brunner aus Pyrbaum, ein Mutharbeiter, Johann Gottlieb Klingner aus Großenhain, Peter Gottlieb Schneider aus Regensburg, ein Mutharbeiter, Georg Kohlmann aus Erlangen, Anton Lang aus Darmstadt, ein Mutharbeiter, Gottlieb Reichel aus Schweidnitz, ein Mutharbeiter, Tobias Rük aus Stettin, Philipp Dekersbach aus Frankfurt am Main und Friedrich Ruff aus Stuttgart, ein Mutharbeiter, 23. Nov. 1779
Rugamtsprotokoll 29. Nov. 1779 betreffend die Veränderung der Herberge und der innerhalb des Schreinerhandwerks vorherrschenden Uneinigkeit diesbezüglich
Supplikation der Gesellen betreffen die Translocierung der Lade, des Schildes und des Wilkommpokals betreffend, 29. Nov. 1779
Rugamtsprotokokoll bezüglich der Veränderung der Herberge und Verhör der Parteien, mit ausfühlicher Namensliste der Befragten, 1. Dez. 1779
Rugamtsprotokollextrakt: Entscheidung der Rugamtsdeputierten, dass die Herberge der Schreiner im Roten Ochsen verbleiben soll, 14. Dez. 1779
Rugamtsbricht über die Veränderung der Herberge des Schreinerhandwerks, 22. März 1780, es folgen weitere Berichte und Supplikationen diesbezüglich
Eröffnung eines Möbelmagazins von schönen, geschmackvollen und dauerhaften Arbeiten durch das Schreinerhandwerk am 20. Dez. 1803
Vorankündigung der Eröffnung des neu errichteten Möbeln Magazin auf dem Wernerischen Kofferhauß zur Rose am Roßmarkt, 12. Dez. 1803
Streit zwischen dem Schreinerhandwerk und dem Kaufmann Georg Hieronimus Bestelmeyer wegen Eröffnung eines Möbelmagazins, undatiert, um 1802
Bericht des kaiserl. Subdelegationssekretärs Franz Schrodt wegen Streitigkeiten des Schreinerhandwerk und dem Kaufmann Georg Hieronimus Bestelmeyer, 8. Okt. 1802.
Umfang/Beschreibung: 25 St.
Archivale
Indexbegriff Person: Appelt, August
Indexbegriff Person: Arens, Adolph Heinrich
Indexbegriff Person: Ausserehl, Johann Matthäus
Indexbegriff Person: Bestelmeyer, Georg Hieronimus
Indexbegriff Person: Bodechtel, Peter
Indexbegriff Person: Brunner, Johann
Indexbegriff Person: Deckersbach, Philipp
Indexbegriff Person: Diezel, N
Indexbegriff Person: Föseke, Otto Christoph
Indexbegriff Person: Klingner, Johann Gottlieb
Indexbegriff Person: Kohlmann, Georg
Indexbegriff Person: Kurzenkircher, Matthäus
Indexbegriff Person: Lang, Anton
Indexbegriff Person: Lutz, Ernst
Indexbegriff Person: Ochlich, Georg Sigmund
Indexbegriff Person: Oppelt, Lorenz
Indexbegriff Person: Reichel, Gottlieb
Indexbegriff Person: Röll, Johann Joachim
Indexbegriff Person: Rück, Tobias
Indexbegriff Person: Ruff, Friedrich
Indexbegriff Person: Scheffler, Johann
Indexbegriff Person: Scheller, N (Frau Marktadjunkt)
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.