In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Verordnungen über die Juden im Königreich Preußen.
Enthält u. a.:
- Kabinettsorder über die Ansetzung nur eines Kindes auf den väterlichen Schutzbrief, 27. Okt. 1747, dabei: Bekanntmachung der Kabinettsorder durch Generalverfügung des Generaldirektoriums an sämtliche Kammern, 2. Nov. 1747
- Kabinettsorder über die solidarische Haftung der Judenschaft bei Diebeshehlerei, 23. April 1748
- Kabinettsorder über die Verminderung der Anzahl der Juden und über die Beschleunigung der Fertigstellung des neuen Generaljudenreglements, 17. Nov. 1748
- Kabinettsorder über die in das neue Generaljudenreglement aufzunehmenden Punkte, 17. Jan. 1749
- Übertragung aller Angelegenheiten der Juden an das Generaldirektorium, 12. März 1750
- Verbot des Drucks des neuen Generaljudenreglements von 1750 auf Bitten der Judenschaften, 26. Juni 1750
- Zirkular des Generaldirektoriums an sämtliche Kriegs- und Domänenkammern, wonach neue Schutzbriefe an Juden nur erteilt werden, wenn diese Fabriken anlegen, 13. Jan. 1751
- Bestimmung, dass erwachsene Kinder mit ihren Eltern in einem Hause zusammenwohnen müssen, 25. Aug. 1752, dabei: Aufhebung der Bestimmung auf Bitten der Judenschaft, 1. März 1753
- Einholung einer Konzession bei der Heirat von Kindern der Juden und Nachweisung des festgelegten Vermögens, 12. März 1760
- Regelung des Erwerbs von Häusern durch Juden, 4. Juli 1763, 9. Jan. 1764
- Festsetzung der Zahl der öffentlichen Bediensteten der Juden in den Städten, 19. Mai 1767
- Verpflichtung der Juden zur Abnahme von Porzellan aus der Kgl. Porzellanmanufaktur in Berlin bei der Erteilung von Schutzbriefen und Konzessionen, 29. März und 5. Dez. 1769, 19. März 1771
- Erneuerung des Verbots der Heirat von Juden ohne Trauschein, 20. Sept. 1774, 1. und 6. Juli 1779
- Aufnahme jüdischer Gesellen durch christliche Kaufleute, 9. Sept. 1803
- Erlaubnis für Juden, in zivilrechtlichen Fragen nach den Bestimmungen des Allgemeinen Landrechts zu verfahren, 17. Juli 1804
- Generalpartition der von den Judenschaften in den Provinzen zu leistenden Abgaben für 1804 bis 1809, Jan. 1805
- Niederlassung fremder Juden in Preußen, 19. Juni 1810.