Search results
  • 89 of 206

Thynss van der Lynden (II: Mathias de Tilia alias van der Lynden), Vikarpriester am St. Andreasaltar zu Berck (Rheinberg) übergibt dem Prior Herman Plettenberch (II: Plettenberrich) (Plettenberg) für das Kartäuserkloster auf der Grave bei Wesel (Wesell) folgende Urkunden über jährliche Renten: 1) eine Urkunde von Jan Stympell (II: Joannes Stympel), wohnhaft zu Euersaell (II: Euersael) (= Eversael) "inden lande van moirse" (Mörs) über 1 Malter Roggen, 1 Malter Gerste und 1 Paar Hühner, ausgestellt vom Richter und den Schöffen zu Orsoy (Oerssoy), 2) eine Urkunde von Joris (II: Georgius) van Hambroick über 1 1/2 Malter Roggen, ausgestellt vom Notar Peter van Aldenberrich, 3) einen Lehnsbrief über ein Stück Land von knapp 5 Morgen bei Niederbudberg (Nederbuedbergh), ausgetan durch den Lehnsherrn Joris van Hambroick und Thynss als Unterlehnsherrn an des letzteren Bruder Cornelyss van der Lynden gegen 1 1/2 Malter Roggen (II: Theodericy Suestman (?) colonis in Budbergh), 4) eine Urkunde des Schwesternhauses Berg Sion zu Kleve über 2 Gulden jährliche Rente, die Thynss Oheim Gerytz van der Lynden ihm übereignet hat mit der Auflage, sie nach Thynss Tode für den Gottesdienst zu bestimmen, auf welche Rente Thynss jedoch jetzt schon zugunsten der Kartäuser verzichtet, obgleich er sie nicht selbst genossen hat, sondern seinem Bruder und seiner Schwester zukommen ließ und seine Mutter 22 Jahre lang unterhielt und ihr ein ehrliches Begräbnis ausrichtete, weshalb seine Geschwister und deren Erben keine Erbansprüche auf seinen Besitz haben, den er testamentarisch den Kartäusern vermacht. Zeugen: Hermannus Bungert (II: Bongart), Priester, und Johan Deycker (II: Diecker), Bürger der Stadt Wesel. Geschyet opper Graue in den Conuent...dess deirtychsten daghs der maent dess meyss ther yrster vren nae myddaghe offte daer by, der twelffter Indictien, pausdom...Clementis...des Seuenden (II: sexti (!)). Original. Pergament. Notariatsinstrument des Notars Peter van Aldenberrich bzw. Veterimonte (Altenberg) in deutscher und lateinischer Ausfertigung.

Show full title
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland
Data provider's object view
Loading...