In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Schuldner: † Johan Wesseling, verheiratet gewesen mit der gleichfalls † Katharina thor Wort (Wortman). Haus: Am Ludgeritor und an der Stadtmauer, vermietet an Bäcker Johan Konerding. Frühere Eigentümer: Johan thom Brincke, dann 1576 die Erben des Herman Goldtschmitt, dann Eberhard Goltschmitt und dessen Ehefrau Anna Bundfors, später Johan thor Wort und dessen Ehefrau Engel in Schapdetten, Schwiegereltern des Schuldners. Antragsteller: Johan von Hoetmar und Berndt Villerfang als Vormünder der Kinder des Schuldners. Gläubiger: Prokurator Bernhard Greving; Friedrich Stoltenkamp; Egbert von Palandt zu Hamern, vertreten durch seinen Verwalter Gerlach Hoiering; Johan Heggeman, Kaplan an St. Lamberti; die Speckpfründe Ludgeri, vertreten durch den Provisor Wolter Hane; Engelbert Vogel; Erasmus zur Mollen. Anlagen in Abschrift: 1. 1526 feria quinta in vigilia Bartholomei ap. (August 25?): Rentverkauf. 2. 1568 Januar 23: Weiterverkauf der Rente zu 1. 3. 1520 am Abend Michaelis (September 28): Rentverkauf. 4. 1528 Dienstag auf Abend Michaelis (September 24?): Rentverkauf. 5. 1488 feria secunda in profesto Martini (November 10): Rentverkauf. 6. 1528 in profesto Martini (November 10): Rentverkauf wie zu 3. 7. 1576 ipsa die Luciae (Dezember 13). Weiterverkauf der Rente zu 6. 8. 1597 November 14: Abtretung der Rente zu 6. 9. 1514 Donnerstag nach Pfingsten (Juni 8): Rentverkauf.