Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Rechnung 1683/84
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 167
Landschreiberei >> Bände
1683-1684
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Waren für das Schlossgewölbe bzw. Waren, die außerhalb von Messen gekauft wurden:
- V.a. Textilien aus verschiedenen Quellen (fol. 266-272).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Erstattung von Auslagen des Leibschneiders Gilbert Turpin auf der Frankfurter Messe (für Tapezereien, Teppiche, Damast und einen Spiegel, Nr. 647, fol. 278r-v).
- Eintausch von altem Silber in neues Silbergeschirr und -besteck in Augsburg (Nr. 649, fol. 278v).
- Zahlungen an den Korrespondenten in Straßburg, Johann Theobald Wildermuth (Briefgeld, Nr. 666, fol. 281r, Nr. 710, fol. 286r), dito in Frankfurt, Johann Georg Reichert (Zeitungen, Nr. 670, fol. 281v; Korrespondenz "mit vertirung einiger curiosen sachen", Nr. 691, fol. 284r), dito in Köln, Heinrich Bilderbeck (Zeitungen, Nr. 690, fol. 283v).
- Vergolden von Spiegel- und Ovalrahmen durch Johann Konrad Hirt (Nr. 669, fol. 281v).
- Lieferung von Büchern an die Kunstkammer durch Johann Georg Cotta, Buchhändler ("des Happely Curiositaten" (d.h. Eberhard Werner Happel, Gröste Denkwürdigkeiten der Welt oder so genannte Relationes Curiosae, Hamburg u.a. 1683), "Patini Historia Numismat." (d.h. Charles Patin, Introductio ad Historiam Numismatum, Amsterdam 1683), Nr. 672, fol. 282r).
- Fechtdegen für die Pagen (Nr. 677, fol. 283r).
- Ein "Lust-Schlitten" von Benjamin Grünenwaldt, Bildhauer (Nr. 686, fol. 283r).
- Kupferstich mit Abbildung eines von einer Henne gelegten Wunder-Eis, von Johann David Daniel (Nr. 688, fol. 283v).
- Waren zur Verfertigung von Ballett- und Komödienkleidern von Egidius Böhm, Handelsmann zu Stuttgart (Nr. 713, fol. 286v).
- Ankauf einer Spanischen Wand aus dem Nachlass der verstorbenen Prinzessin Antonia (Nr. 717, fol. 287r).
- Erstattung von Auslagen Johann Cornelius Pommers für 80 venezianische Kristallgläser (Nr. 718, fol. 287r).
- Herstellung eines "Fürstenhuts" aus den Stammkleinodien durch Anstett Ulrich Müller, Goldarbeiter (Nr. 740, fol. 289v).
Ausgaben für Verehrungen:
- Silbergeschirr (Geschenk für die Tochter des Kirchenratsdirektors Dr. Bardili, Nr. 863, fol. 316r; für den Kommandanten auf Hohentwiel, Oberstleutnant David Roth, Nr. 882, fol. 317v).
- Kalender von Michel Wagner, Buchhändler zu Ulm (Nr. 875, fol. 317r).
Ausgaben für Handwerker:
- U.a. Zahlungen an
-- Johann Martin Beck, Maler (Arbeit, Nr. 922-924, fol. 322v);
-- Hans Christoph Kindt, Goldschmied (Wappengravuren auf Silbergeschirr und -besteck, Nr. 930, fol. 323r);
-- Benjamin Grünwald, Bildhauer (Arbeit anlässlich des Begräbnisses der Prinzessin Eleonora Dorothea, Nr. 931, fol. 323r; Spiegelrahmen, Nr. 941, fol. 324r; ein "Voltisier-Pferd" aus Holz, Nr. 1025, fol. 330v);
-- Johann Nab, Messerschmied (Messer für die Silberkammer, Nr. 937, fol. 323v);
-- Georg Thomas Hopfer, Maler (Wappenmalerei, Nr. 943, fol. 324r; Turnierköpfe, Nr. 948, fol. 324v; Arbeit in des Landprinzen Gemach, Nr. 976, fol. 326v; Arbeit für ein Lustjagen, Nr. 1007, fol. 329r; gemalte Pyramiden und Lanzen, Nr. 1013, Zolltafeln, Nr. 1014, fol. 329v);
-- Philipp Ambrosius Klinckerfuß, Buchbinder (Bucheinbände für die Kunstkammer, Nr. 951, fol. 324v);
-- Johannes Kindt, Kupferschmied (Arbeit für die Küchenverwaltung, fol. 325v);
-- Hans Jakob Huber, Spengler (Blechmodel für die Confectverwaltung, Nr. 972, Blechbecher, Nr. 973, fol. 326v);
-- Johann Konrad Hirt, Maler (Arbeit an Schlitten, Nr. 989, Vergolden von Rahmen, Nr. 990, fol. 328r; Arbeit an Schlitten, Nr. 997, fol. 328v);
-- Johann Friedrich Gruber, Maler (Laubwerk in der Schlafkammer der Prinzessin Maria Anna, Nr. 991, fol. 328r);
-- Caspar Rumpler, Goldarbeiter (Arbeit für die Silberkammer, Nr. 1032, fol. 331r); -- Hans Georg Hermann, Glaser (Arbeit für die Hofgemächer, Nr. 1041, fol. 331v).
363 Bl.
Folio (Höhe x Breite)
Amtsbücher
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann Konrad Stigler, Johann Cornelius Pommer