In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
1OB 005 Spruchkammerverfahren und Entnazifizierung, 70
1OB 005 Spruchkammerverfahren und Entnazifizierung Spruchkammerverfahren und Entnazifizierung
Spruchkammerverfahren und Entnazifizierung >> Personalbögen für Pastoren, Gemeindebeamte und Angestellte
1945
Enthält: Mimi Aufenacker (Kfm. Angestellte), Elisabeth Bald (Schwester), Karl Bärthlein (Buchhalter), Anna Baxmeyer (Diakonisse), Milli Becker (Sekretärin), Elisabeth Bergmann (Sekretärin), Johanna Bering (Jugendhelferin), Hermann Berner (Missionsdirektor), Anna Bicker (Kindergärtnerin), Marie Bido (Gemeindeschwester); Anna Biermann (Diakonisse), Erika Blasberg (Gemeindeschwester), Frieda Bolte (Diakonisse), Elfriede Böttger (Rendantin), Elisabeth Brand (Gemeindehelferin), Gustav Brede (Angestellter), Grete Breil (Sekretärin), Rolf Breil (Verw.-Angestellter), Käthe Brühl (Diakonisse), Gertrud Bungert (Gemeindeschwester), Hermann Bunte (Gemeindehelfer), Emilie Burk (Hausmeisterin), Karl Butterweck (Kfm.-Angestellter), Christian Daschner, Johanna Debener (Kindergärtnerin), Friedrich Diehl (Missionar), Albert Dinger (Verw.-Direktor), Gisela Drienham, Frida Ellerbrock (Küchenleiterin), Max Fischer (Gemeindebaumeister), Margarete Freund (Kindergärtnerin), Lydia Frowein (Stadtmissionarin), Käthe Geissler (Gemeindehelferin), Anna Glatta (Hauswart), Louis Gräb (Diakon), Elise Gunkel (Kindergartenschwester), Maria Günther (Gemeindeschwester), Gertrud Hagebaum (Kfm.-Angestellte), Martha Hagenlocher (Missionsschwester), Elfriede Halfmann (Buchhalterin), Frieda Heede (Diakonisse), Ursula Heilmann, Ernst Hess (Bote), Karl Heyderich (Lehrer u. Organist), Rudolf Hilge (Hilfsangestellter), Sibille Höfken (Gemeindeschwester), Helene Höhle (Lohnbuchhalterin), Paul Höhle (Buchhalter), Luise Homberg (Sekretärin), Marie Hosse (Kontoristin), Gertrud Horschmann (Organistin u. Gemeindehelferin), Hertha Hüttemann (Büroangestellte), Helene Immer (Gemeindehelferin), Heinrich Karsch (Gemeinde-Jugendwart), Hanna Keller (Diakonisse), Karl Kernekamp (Angestellter), Milli Kettler geb. Hein (Angestellte), Anna Kiekert (Hausmeisterin), Elfriede Kind (Gemeindeschwester), Emmi Kirrkamm (Diakonisse), Hildegard Kirrkamm (Verw.-Angestellte), Johannes Klein (Verw.-Angestellter), Martha Klöber (Verw.-Angestellte), Julie Knoche (Kassenbuchhalterin), Margret Koenig (Angestellter), Adolf Köhler (Küster), Maria Kolk (Diakonisse), Johannes Kohlwes (Friedhofsverwalter), Wilhelmine Kraus (Angestellte), Maria Krebs (Maschinenbuchhalterin), Margarete Kremling (Sekretärin), Mathilde Kron (Angestellte), Walter Krüger (Angestellter), Franz Krumm (Friedhofsinspektor), Margot Kuhnhenn (Kindergartenhilfe), Robert Ladiges (Wirtschaftsleiter), Ursula Ladiges (Wirtschaftsleiterin), Gisela Langer (Gemeindeschwester),Otto Leimbach (Buchhalter), Karl Lichte (Gemeindediakon), Albert Lind (Verw.-Angestellter), Gottfried Lindner (Organist u. Kirchenchorleiter), Elfriede Luich (Gemeindehelferin), Karl Lünenschloss (Büro-Angestellter), Helene Lünenschloss (Verw.-Angestellte), Friedrich Wilhelm Märsche (Kassenführer), Emma Meier (Missionssekretärin), Wilhelm Merting (Diakon), Ernst Meyerling, Karl Möller (Friedhofsverwalter), Erika Momeyer (Gemeindehelferin), Emil Müller (Kfm.-Angestellter), Luise Mürer (Verw.-Angestellte), Karl Neuhaus (Küster), Lydia Nickel (Sekretärin), Berta Nieland (Gemeindeschwester), Paula Oberste-Lehn (Kontoristin), Bernhardine Oeljeklaus (Diakonisse), Marie Pattberg (Kindergärtnerin), Herta Pfeiffer (Gemeindeschwester), Helene Platte (Angestellte), Frieda Posinnis (Diakonisse), Ernst Prost (Friedhofsinspektor), Ernst Quentmeier (Missionar), Ingeborg Reinertz (Pflichtjahr), Friedrich Reis (Küster), Walter Risse (Angestellter), Meta Rohde (Gemeindeschwester), Luise Rohr (Diakonisse), Marie Rothenbach (Diakonisse), Martha Rüppel (Diakonisse), Herta Sachs (Kinderpflegerin), Gertrud Saßmann (Hausmutter), Martha Schar (Kindergärtnerin), Margarete Scharrenberg (Leiterin Missionsschwesternheim), Kurt Schatz (Diakon/Jugendwart), Elisabeth Scheele (Diakonisse), Heinrich Schild (Oberinspektor), Paul Schlingensiepen (Bundessekretär), Luise Schlossherr (Kontoristin), Ewald Schmiedel (Hausmeister), Karl Johannes Schmitt (Stadtmissionar), Otto Schmitz (Direktor), Robert Schnell (Bankbeamter), Artur Scholz (Stadtmissionar), Trude Schreiber (Angestellte), Frieda Schröder (Gemeindeschwester), Hildegard Schulte (Kindergartenhilfe), Erica Schulze (Kindergärtnerin), Ernst Seeling (Verw.-Angestellter), Eugenie Seeling (Verw.-Angestellte), Ludwig Sobotkal (Handlungsgehilfe), Wilhelm Stauffenberg (Pfarrgehilfe), Magdalene Stephan (Kindergärtnerin), Willi Stoffel (Gemeindeamtsvorsteher), Hildegard Stolzenburg (Katechetin), Johannes Strässer (Küster/Organist), Helga Tesche (Helferin), Emil Thiemann (Friedhofsinspektor), Otto Thüngen (Vollziehungsbeamter), Ida Tönnessen (Expedientin), Bernhard Trey (Missionar/Pfarrverweser), August Trippler (Küster), Else Unfried (Kassenbuchhalterin), Anni Vierring (Missionssekretärin), Käthe Vogt (Gemeinde- u. Pfarrgehilfin), Margarete Walder (Gemeindeschwester), Herta Weber (Kindergartenhelferin), Leni Weber (Gemeindehelferin), Wilhelm Weber (Pfarrverweser), Gustav Wedding (Verw.-Angestellter), Lili Wegener (Missionssekretärin), Gustav Westip (Küster), Selma Wiede (Schwester), Karl-Werner Wiesemann (Jugendwart u. Pfarrgehilfe), Hedwig Wilkes (Diakonisse), August Winter (Küster), Leni Winter (Kindergärtnerin), Adolf Wullenkord (Missionar), Adolf Wunsch (Friedhofsverwalter), Ernst Wüster (Amtsgehilfe)
Darin: Stellungnahme zur Parteimitgliedschaft in der NSDAP: Albert Dinger (28-29)