In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Wahlzeitung der SPD "Sozialdemokratie Voran.
Sozialdemokratische Wählerzeitung" (Nr. 4) zur
Reichstagswahl am 20. Mai 1928
H XVII Plakatsammlung (1848-1933) >> 04. Plakate und Flugblätter aus der Zeit der Weimarer Republik (1919 - 1933) >> 04.01. Wahlen und Abstimmungen: Amtliche Bekanntmachungen sowie Wahlpropaganda und Wahlveranstaltungen von Parteien und Verbänden >> 04.01.12. Reichstagswahl, 20. Mai 1928
[Mai 1928]
Enthält: Wahlprogramm und Propaganda der SPD, u.a.: DNVP, Invalidenrentner, Kinderelend, Wohnungsnot, Panzerkreuzer, Inflationsgeschädigte, Inflation, Aufwertungspolitik, Frauen, Hausangestellte, Landarbeiterinnen; Verzeichnis der SPD-Kandidaten für den Wahlbezirk Hannover-Braunschweig.
2 Blätter (4 Seiten)
46,7 x 62,4 cm
Zeitung
Originaltitel/Textauswahl: "Volk erkenne deine Macht! Wählerinnen und Wähler! Der Wahltag bricht an; er soll zum Gerichtstag werden! Wir rufen alle Werktätigen zur Abrechnung mit dem Bürgerblock! Die Parteien des Besitzes haben die Kriegs- und Inflationsopfer betrogen und die Opfer der Arbeit geprellt. [...]"
Auftraggeber/Herausgeber: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Ortsverein Braunschweig, P[aul] Junke
Druckerei/Verlag: H. Rieke und Co., Braunschweig
Art der Herstellung: Typendruck (Rotationsdruck)
Farbigkeit: schwarz-weiß
Beschreibung der bildlichen Darstellung: Karikaturen: Seite 2: "Vergeßt es nicht" (Zeichnung von Alois Florak): Ein gefallener, am Boden liegender Soldat mit einem Gewehr; Seite 4 Links: "Die Landwirtschaft und die Not" (Zeichnungen von Landwehrmann): Vertreter des Landbundes sitzen an einem reich gedecketen Tisch (Bild oben), Hungernde Familie in einem Landarbeiterheim (Bild unten); Seite 4 Rechts: "Marx einst und jetzt": Reichskanzler Wilhelm Marx steht vor einem Spiegel und kleidet sich an. Seine Hausangestellte packt seinen Koffer und hätte aus Versehen seine alte Reichsbanner-Uniform mit einpacken.